Führungskräfteweiterbildung der WHU Nr. 2 in Deutschland
Laut Financial Times Executive Education Ranking 2023 gehört die WHU zu den besten Anbietern in Deutschland und liegt weltweit auf Platz 31.Jetzt lesen!
Teilnehmerin einer Online Session sitzt vor dem Laptop

Transformational Technologies: Applied Lessons from Sports (by WHU & MIT xPRO)

Treiben Sie mit neuen Technologien die digitale Transformation Ihres Unternehmens voran

In diesem Online-Kurs erfahren Sie anhand einfach verständlicher Beispiele aus der faszinierenden Welt des Sports alles Relevante über neueste Technologien, mit denen Sie die digitale Transformation Ihres Unternehmens aktiv vorantreiben können. Dieses Programm wird gemeinsam von WHU und MIT xPRO, der Weiterbildungsplattform des Massachusetts Institute of Technology (MIT), angeboten und richtet sich insbesondere an Business Professionals, die sich für Technologien der Zukunft interessieren und Erfahrungen aus dem Spitzensport auf ihre jeweilige Branche anwenden möchten.

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses werden Ihnen von der WHU und MIT xPro ein Teilnahmezertifikat sowie 2,0 Continuing Education Units (CEUs) verliehen.

Digital TransformationInnovationStrategyTechnology
Geeignet für Teilnehmer:innen mit mindestens:
3YearsWorkExperience
Dozenten

Programminhalte

Die Welt verändert sich so schnell wie nie zuvor – und insbesondere Führungskräfte sind mit den sich stetig ändernden Herausforderungen der modernen Welt konfrontiert. Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, Blockchain, das Internet der Dinge (IoT), Robotik oder Web 3.0 definieren die Regeln für das 21. Jahrhundert neu und wirken sich erheblich auf den beruflichen Alltag sowie das Privatleben aus. Doch welche Fähigkeiten sind eigentlich notwendig, um sich im Dickicht neuester Technologien zurechtzufinden und die digitale Transformation in Unternehmen voranzutreiben?

Was Sie im Kurs erwartet
Unser einzigartiger, asynchroner Online-Kurs ist so konzipiert, dass Sie das für Sie und Ihr Unternehmen relevante technologische Wissen erwerben und gezielt einsetzen können. Dazu werden in den verschiedenen Lerneinheiten des Kurses Beispiele aus der professionellen Sportindustrie genutzt, die wie keine zweite als treibende Kraft für gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen gilt. Sie setzen sich aktiv damit auseinander, wie neueste Technologien zum Erfolg Ihres Unternehmens beitragen können. Wir geben Ihnen die aktuellsten Erkenntnisse und wertvolle Instrumente mit an die Hand, die es Ihnen erlauben werden, mehr zu bewegen und die Zukunft Ihres Unternehmens zu sichern.

Dies ist ein „Tech-for-the-Non-Tech“-Kurs. Er vermittelt Fachkräften verschiedenster Hintergründe relevante technologische Kenntnisse. Nach einer Einführung in revolutionäre Technologien werden deren Vorteile für verschiedene Nutzer erläutert. Im Verlauf des Kurses lernen Sie dabei nicht nur physische Technologien wie Robotik und Sensortechnik besser kennen, sondern vertiefen auch Ihr Wissen zu informationsverarbeitenden Technologien wie Künstliche Intelligenz oder Cloud Computing. Darüber hinaus erhalten Sie wichtige Einblicke in die Interaktion von Menschen und Technologie, beispielsweise im Anwendungsfeld von Virtual oder Augmented Reality und Web 3.0.

In dem 20-stündigen Online-Kurs erwartet Sie neben Vorträgen von erstklassigen WHU- und MIT-Dozent:innen und Fallstudien aus der Praxis auch die praktische Anwendung des Erlernten in abwechslungsreichen Lernformaten.

Abschließend erhalten Sie die Gelegenheit, die wichtigsten Erkenntnisse eines selbst gewählten Technologiebereichs auf die Besonderheiten Ihrer Branche zu übertragen und Ihre Ideen in einem Pitch den anderen Kurs-Teilnehmer:innen vorzustellen. Am Ende dieser Weiterbildung zu „Digitaler Transformation“ verfügen Sie so über das nötige Rüstzeug, um sich in einer schnell wandelnden technologischen Welt zurechtzufinden und zukünftige wirtschaftliche Herausforderungen in Verbindung mit bahnbrechenden Technologien zu bewältigen.

Nutzen

Das nehmen Sie persönlich aus diesem Kurs mit:

  • Grundlegende Kenntnisse über physische Technologien, informationsverarbeitende Technologien und die Interaktion von Mensch und Technologie sowie den Einfluss technologischen Fortschritts auf bestehende Geschäftsmodelle und das Konsumentenverhalten in Ihrer Branche.
  • Die Fähigkeit zur Ermittlung von Chancen und Risiken in Verbindung mit technologischen Veränderungen in Ihrer Branche.
  • Die Kompetenz zur Einschätzung technologischer Anwendungsfälle und Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Implementierung neuer Technologien zur Einleitung der digitalen Transformation in Unternehmen.
  • Die Toolbox zur systematischen Evaluation wichtiger technologischer Trends und zur Sicherstellung eines dauerhaften Wettbewerbsvorteils Ihres Unternehmens.

So profitiert Ihr Unternehmen von Ihrer Teilnahme

  • Vermittlung grundlegender Kenntnisse über neue Technologien und der sich daraus ergebenden Chancen für Ihre Branche.
  • Identifikation von Schlüsselfaktoren für die erfolgreiche Übertragung von Anwendungsfällen, um die digitale Transformation Ihrer Organisation voranzutreiben.
  • Aufbau von Beratungs-Kompetenz zur digitalen Transformation innerhalb Ihrer Organisation.
  • Beitrag zum langfristigen Wettbewerbsvorteil Ihres Unternehmens.

Kursteilnehmer:innen erhalten Zugang zur digitalen Version des Buches “21st Century Sports: How Technologies Will Change Sports in the Digital Age”, das von Professor Dr. Sascha L. Schmidt veröffentlicht wurde.

Teilnehmerprofil

  • Fach- und Führungskräfte aus verschiedenen Branchen, die einen tieferen Einblick in neueste Technologien wie Künstliche Intelligenz, Blockchain, Internet der Dinge (IoT), Robotik und Web 3.0 gewinnen möchten.
  • Business Professionals, die neueste technologische Möglichkeiten anhand von Beispielen aus der Sportindustrie kennenlernen und so einen Wettbewerbsvorteil für ihr Unternehmen erwerben möchten.
  • High-Potentials aus der Sportindustrie, die ihre Kenntnisse über die Implementierung von Technologien der Zukunft im Sport erweitern möchten.

Programmformat und Modultermine

Der 20-stündige Online Kurs wird im eigenen Lerntempo innerhalb von 5 Wochen absolviert. Neben Selbststudium erwarten Sie zwei optionale Live-Online-Sessions um die anderen Kurs-Teilnehmer:innen kennenzulernen (7. Juni 2023 um 17.00-17.45 Uhr & 29. Juni 2023 um 17.00-17.45 Uhr), Diskussionsgruppen und virtuelles Networking. Die Kursgebühr beinhaltet alle Materialien auf der Lernplattform, E-Books sowie Materialien zu Fallstudien.

Über MIT xPRO

MIT xPRO ist die Weiterbildungsplattform des Massachusetts Institute of Technology (MIT) mit Sitz im US-amerikanischen Cambridge. Bei den 2016 ins Leben gerufenen Online-Lernprogrammen von MIT xPRO werden geprüfte Inhalte von weltweit anerkannten Experten so eingesetzt, dass Lernen zu jeder Zeit und an jedem Ort möglich ist. Die MIT-xPRO-Programme wurden unter Berücksichtigung der neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnisse über Lernvorgänge entwickelt und verfolgen den am MIT geltenden philosophischen Ansatz „mens et manus“ (Geist und Hand), wodurch Fachkräfte sowohl aus theoretischer als auch aus anwendungsorientierter Sicht weitergebildet und umgeschult werden sollen.

MIT xPRO hat es sich zur Aufgabe gemacht, Fachkräfte zu Führungskräften der Zukunft auszubilden. Dazu wird ihnen nicht nur Fachwissen, sondern auch die nötige Führungskompetenz vermittelt, damit sie einen technischen Vorsprung gegenüber dem Wettbewerb wahren und gleichzeitig bei stets neuen Rahmenbedingungen innovativ bleiben können.

Zur MIT xPRO Website

FAQ

Was bedeutet digitale Transformation für Unternehmen?

Die digitale Transformation ist für Unternehmen Herausforderung und strategischer Imperativ zugleich. Es gilt: Nur diejenigen Unternehmen, die die richtigen digitalen Initiativen umsetzen und die notwendigen Fähigkeiten, Prozesse und Denkweisen für den digitalen Wandel verinnerlichen, werden langfristig im Wettbewerb erfolgreich sein.

Wie kann die digitale Transformation erfolgreich umgesetzt werden?

Zur erfolgreichen Umsetzung der digitalen Transformation gilt es, digitale und menschliche Fähigkeiten zu verbinden und innerhalb der gesamten Unternehmung zur Geltung zu bringen. Die Grundlage einer erfolgreichen Transformation bildet die Analyse des digitalen Status Quo, bevor in einem weiteren Schritt digitale Initiativen mit Verantwortlichkeiten und Deadlines erarbeitet, priorisiert und umgesetzt werden. Gleichzeitig gilt es, den Umsetzungsfortschritt kontinuierlich zu messen und ggf. nachzusteuern. Schließlich sollte klar und offen mit allen involvierten Stakeholdern kommuniziert werden, sodass im Kollektiv die erfolgreiche Umsetzung der digitalen Initiativen gelingen kann.

Warum ist die digitale Transformation so wichtig?

Digitale Marktführer verschaffen sich einen unüberwindbaren Vorteil gegenüber ihrer Konkurrenz. Mit Hilfe modernster Technologien und datengestützter Erkenntnisse ist es ihnen möglich, personalisierte Kundenerlebnisse und -beziehungen aufzubauen. Zusätzlich stellt die Nutzung neuester Technologien die Basis für operative Exzellenz sowie die Entwicklung innovativer Angebote, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle dar – insbesondere in Zeiten verstärkter Unsicherheit. Digitale Unternehmen sind darüber hinaus attraktivere Arbeitgeber und damit erste Ansprechpartner für die besten Talente von heute und morgen.

Was macht ein Digital Transformation Manager?

Digital Transformation Manager sind die unternehmenseigenen Experten, die den digitalen Wandel vorantreiben. Ihre Kernaufgabe ist es, mögliche Digitalisierungs-Potentiale im Unternehmen zu identifizieren, das Gesamtkonzept für die digitale Transformation zu erstellen sowie zugrundeliegende Maßnahmen zu planen. Ferner sichern sie deren Umsetzung durch einen offenen und permanenten Austausch mit allen beteiligten Stakeholdern kommunikativ ab.

Was sind Herausforderungen der Digitalisierung für Unternehmen?

Die Herausforderungen für eine erfolgreiche digitale Transformation sind vielfältig – es gilt Strukturen und Möglichkeiten zu schaffen, von denen die Unternehmung und deren Mitarbeiter gleichermaßen profitieren. Zunächst gilt es, den digitalen Status Quo der Unternehmung zu erheben und die für die Transformation notwendigen Kompetenzen und Kapazitäten der Mitarbeiter zu ermitteln. Nach erfolgter Grundlagenarbeit sollten vorhandene Strukturen aufgebrochen und digitale Initiativen etabliert werden, die dann wiederum zu neuen Organisationsstrukturen führen. Für langfristigen (digitalen) Erfolg ist es zudem unerlässlich, sich als Unternehmung stets immer wieder selbst zu hinterfragen und stetig digital zu erneuern.

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns!
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns!Yvonne KrackSenior Marketing & Admissions Manager Executive Education

Excellence in Management Education

WHU – Otto Beisheim School of Management

Erkrather Str. 224a
40233 Düsseldorf

execed@whu.edu

EQUIS
AACSB
FIBAA