Familienunternehmen sind das Rückgrat unserer Wirtschaft – mehr als 80% aller Unternehmen sind Familienunternehmen. Diese unterscheiden sich auf Grund ihrer Ziele, Strukturen und Ressourcen deutlich von anderen Unternehmen. Dennoch werden diese Unterschiede in der klassischen Beratungsaus- und -weiterbildung häufig nicht berücksichtigt. Insbesondere stehen Familienunternehmen vor einem sogenannten „Beratungs-Dilemma“: Auf der einen Seite sind sie aufgrund ihrer speziellen Herausforderungen (bspw. Nachfolge, Einbeziehung von Familienmitgliedern in Entscheidungen, Emotionen) besonders auf kompetente externe Beratung angewiesen. Auf der anderen Seite besitzen viele Beraterinnen und Berater nicht die Ausbildung und Erfahrung, auf die besonderen Bedürfnisse und Anforderungen der Familienunternehmen zielgerichtet einzugehen.
Dieses Weiterbildungsprogramm will genau diese Lücke schließen. Beraterinnen und Berater verschiedenster Fachrichtungen (z.B. Wirtschaftsprüfer, Bankberater, Vermögensberater, Anwälte, Unternehmensberater) werden hier für die Zusammenarbeit mit Familienunternehmen und Unternehmerfamilien gerüstet. Ziel dieses Online-Kurses ist es, die Besonderheiten dieser Unternehmen zu verstehen, die „Werkzeuge“ zum Beraten von Familienunternehmen kennenzulernen und sich über „Best Practices“ auszutauschen.
Der Kurs ist dabei praxisorientiert aufgesetzt und bedient sich zahlreicher Beispiele aus der Praxis. Dabei kommen unterschiedlichste didaktische Methoden – Vorlesung, geleitete Diskussionen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sowie die Bearbeitung einer Case Study – zur Anwendung.
Inhalte:
- Was sind Familienunternehmen und was macht sie besonders?
- Konflikte und Emotionen in Familienunternehmen
- Das „Familienunternehmens-Beratungs“-Paradoxon
- Spezifische Anforderungen von Familienunternehmen
- Nachfolge
- Strategie & Innovation
- Führung
- Governance
- Risiko, Finanzstruktur und Liquidität
- Konzept des "Most Trusted Advisers"
- Eigenschaften
- Arbeitsweisen
- Deep dive: Berater im Nachfolgefall
- Harvard Business Case Fallstudie zur Beratung von Familienunternehmen