Finden Sie jetzt die passende Weiterbildung in unserer neuen Open Programs Broschüre 2025!Jetzt Broschüre herunterladen!
High-Performance Board Member Program

High-Performance Board Member Program

Für mehr Einfluss in Aufsichtsrat und Vorstand
  • Datum
    • bis
  • Dauer9 Tage
  • OrtDüsseldorf, Munich, Barcelona
  • SpracheEnglisch
  • Gebühren16.990,00 €
In Kooperation mit
IESE Business School Logo

Für mehr Einfluss in Aufsichtsrat und Vorstand

Aufsichtsräte und Unternehmensvorstände spielen in der disruptiven Geschäftswelt von heute eine zentrale Rolle. Sie gestalten die Zukunft der Unternehmen durch ihre Führungs- und Kontrollfunktion in unterschiedlichen Bereichen – sei es bei der Entwicklung und Bewertung von Unternehmensstrategien, beim Risikomanagement oder bei der Erfüllung gesetzlicher Auflagen.

Dieses Programm wurde von der WHU und der IESE Business School speziell für Führungskräfte konzipiert, die derzeit als Aufsichtsrat oder als Unternehmensvorstand tätig sind oder entsprechende Aufgaben anstreben. Es richtet sich ebenfalls an erfahrene Führungskräfte, die effektiver mit ihrem Vorstand zusammenarbeiten möchten.

In einem dynamischen Lernumfeld lernen Sie, wie Sie noch stärker dazu beitragen können, strategische Vorteile und einen langfristigen Wettbewerbserfolg für Ihr Unternehmen zu schaffen.

Geeignet für Teilnehmer:innen mit mindestens:
15JahreLeadershipExperience
20JahreWorkExperience
Dozenten

Programminhalte

Das IESE & WHU High-Performance Board Member Program vermittelt praxisorientiert die wesentlichen Herausforderungen und Aufgaben von Aufsichtsrat und Managementboard. Der Fokus richtet sich dabei auf die Themen Strategie, operatives Geschäft, Finanzen, Leadership und Stakeholder-Management und beleuchtet auch besondere Implikationen für Familienunternehmen.

Die folgenden Themengebiete werden unter anderem behandelt:

  • Zentrale Rollen und Verantwortlichkeiten von Aufsichtsrat und Managementboard
  • Langfristige Strategien: strategisches Toolkit für Aufsichtsrat und Vorstand
  • Governance: Boards als Frühwarnsysteme
  • Vorstand/Vorsitz/CEO: Kultur und Dynamiken
  • Strategische Perspektive auf Digitalisierung & erfolgreicher Umgang mit Disruption
  • Umgang mit Activist Shareholders
  • Die strategische Perspektive auf: Finanzen, Marketing und operatives Geschäft
  • Corporate Boards und Stakeholder-Management
  • Corporate Boards, Nachfolgeplanung und Entwicklung von Führungskräften der nächsten Generation
  • Aufsichtsräte und Krisenmanagement

Methodiken

Mit dem High-Performance Board Member Program von IESE und WHU erweitern Sie Ihre Kenntnisse, was die wichtigsten Aufgaben, Dynamiken und strategischen Herausforderungen von Aufsichtsrat und Vorstand anbelangt.

Das praxisorientierte Programm kombiniert verschiedene didaktische Methoden: Fallstudien, interaktive Vorlesungen, Gastvorträge, Action-Learning und Teamprojekte.

Im Rahmen einer Simulation schlüpfen Sie außerdem in die Rolle von Vorstandsmitgliedern und werden dort kritischen Ereignissen ausgesetzt. So können Sie in einem geschützten Raum üben, sich realen (Krisen-)Ereignissen zu stellen und fundierte Entscheidungen zu treffen, wodurch Sie besser auf die dynamischen Herausforderungen der Vorstandsarbeit vorbereitet werden.

Zwei Wochen vor Programmbeginn erhalten Sie Vorbereitungsunterlagen, die eine theoretische Grundlage für den Präsenzunterricht bieten. So wird sichergestellt, dass Unterrichtszeiten bestmöglich genutzt und Teilnehmende eine optimale Lernerfahrung im Zusammenspiel mit Peers machen können.

Nutzen

  • Fundierte Kenntnisse in Bezug auf Rollen, Zuständigkeiten und Best Practices von Aufsichtsrat und Managementboard und sowie deren Einfluss auf den langfristigen Geschäftserfolg
  • Tiefgreifende Einblicke in die wesentlichen Verfahren und Dynamiken erfolgreicher Aufsichtsrats- und Managementboard-Gremien
  • Grundlagen zur Analyse der wichtigsten unternehmerischen Herausforderungen in einem sich schnell entwickelnden Umfeld (bspw. Institutionelle Veränderungen, Digitalisierung)
  • Kenntnisse zur Förderung einer effektiven Vorstands- und Aufsichtsratskultur, einschließlich Strategien zum Umgang mit Konflikten und Machtdynamiken
  • Kompetenz zur Schaffung von strategischen Partnerschaften zwischen Aufsichtsrat, Vorstand und oberer Führungsebene und somit zur Wahrung von Stakeholder-Interessen
  • Effektive Nutzung, Förderung und Umsetzung von Diversität in Aufsichtsrat und Managementboard

Teilnehmerprofil

Das High-Performance Board Member Program richtet sich an:

  • C-Level-Führungskräfte, Unternehmensvorstände, Unternehmensinhaber und Geschäftsführer
  • Aufsichtsräte
  • Führungskräfte der nächsten Generation, die sich auf zukünftige Vorstands- oder Aufsichtsratsaufgaben vorbereiten möchten
  • Erfahrene Führungskräfte, die direkt mit dem Vorstand zusammenarbeiten
  • Führungskräfte von Nichtregierungsorganisationen (NGOs), die ihre Führungsfähigkeiten verbessern und zu einer effektiven Vorstandsführung beitragen möchten

Programmformat und Modultermine

Das Programm besteht aus drei Modulen mit insgesamt 9 Präsenztagen.


Module 1 - at WHU

 - , Düsseldorf

Module 2 - at IESE

 - , Munich

Module 3 - at IESE

 - , Barcelona

Info Session
Registrieren Sie sich für die nächste "Online Session for Board Members":

Risk and Strategic Management as a Board Function

Nehmen Sie an einer exklusiven Online-Session von WHU Executive Education und der IESE Business School am 24. Juni teil – mit WHU-Professor Lutz Johanning und dem besonderen Gast Bernhard Günther, Mitglied des Aufsichtsrats der ThyssenKrupp AG.

In der Session werden zentrale Fragen rund um Risikomanagement, Regulierung und Verantwortung des Aufsichtsrates behandelt. Themen wie "Black Swan" Events und Makrorisiken werden anhand praxisnaher Fallstudien beleuchtet und die Integration von Risiko- und strategischem Management diskutiert. Zusätzlich erleben Sie eine Live-Analyse mithilfe Künstlicher Intelligenz.

Die Teilnehmenden sind eingeladen, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen und ihre Erfahrungen zu teilen – für aktuelle und zukünftige Aufsichtsratsmitglieder bietet dies einen wertvollen Austausch.

Datum und Uhrzeit
  • Datum: Dienstag, Juni 24, 2025
  • Uhrzeit: 18:30 – 19:30 p.m. (CEST)
Session Inhalte
  • Nehmen Sie an einer interaktiven Diskussion teil, geleitet von WHU-Professor Lutz Johanning und Bernhard Günther, Mitglied des Aufsichtsrats der ThyssenKrupp AG, zum Thema Risiko- und Strategiemanagement als Funktion des Aufsichtsrats.
  • In der Session werden zentrale Fragen rund um Risikomanagement, Regulierung und Verantwortung des Aufsichtsrates behandelt. Themen wie "Black Swan" Events und Makrorisiken werden anhand praxisnaher Fallstudien beleuchtet und die Integration von Risiko- und strategischem Management diskutiert.
  • Zusätzlich erleben Sie eine Live-Analyse mithilfe Künstlicher Intelligenz.
  • Erfahren Sie, wie das High-Performance Board Member Program der WHU und der IESE Business School Sie dabei unterstützen kann, ein tieferes Verständnis für die Arbeitsweise, Verantwortlichkeiten und Dynamiken eines Unternehmensaufsichtsrats zu entwickeln.
Über den Redner

Lutz Johanning ist seit 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Empirische Kapitalmarktforschung an der WHU – Otto Beisheim School of Management und seit Oktober 2024 Associate Dean Executive Education & Business Engagement. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Kapitalmarkteffizienz, Best Execution, Risiko- und Kostentransparenz sowie der Verhaltensökonomie. Zudem ist er Wissenschaftlicher Direktor bei der Source For Alpha AG und Senior Advisor bei der B2B-Finanzierungsplattform credX. Er ist Mitglied der Beiräte von BSW, EFF und FIRM und war in verschiedenen Aufsichtsräten tätig, unter anderem bei der Union Asset Management Holding AG und der vwd AG. Von 2008 bis 2022 war er Mitglied des Eurex-Börsenrats. Von 2015 bis 2020 beriet er als Mitglied der Consultative Expert Group der EU die europäischen Aufsichtsbehörden ESMA, EBA und EIOPA zur PRIIPs-Verordnung.

Bernhard Günther war Group CFO bei RWE, innogy und Fortum, wo er bedeutende Transformationsprojekte leitete – darunter die Aufspaltung von RWE und innogy, die Integration von innogy in E.ON sowie die Vorbereitung der Fusion von Fortum und Uniper. Er promovierte in Wirtschaftswissenschaften an der Universität St. Gallen und begann seine Karriere in der Unternehmensberatung, bevor er 1999 zu RWE wechselte. Dort verantwortete er unter anderem die Bereiche Finanzen, Stromerzeugung und Energiehandel. Im Laufe der Zeit verlagerte sich sein Schwerpunkt von Finanzen und Strategie zunehmend hin zu systemischen und kulturellen Aspekten der Unternehmensführung. Heute ist er Mitglied des Aufsichtsrats der ThyssenKrupp AG.

Die Registrierung für das Programm erfolgt durch folgende vier Schritte:
  • Die Online-Bewerbung wird von Ihnen ausgefüllt und übermittelt.
  • Sie erhalten eine E-Mail aus der Executive-Education-Abteilung, in der der Eingang Ihrer Bewerbung bestätigt wird und die Informationen zu Programmterminen, zum Vorbereitungsmaterial und zu den Zahlungsmodalitäten enthält.
  • Die Zahlung muss vor Programmbeginn und Übermittlung des Vorbereitungsmaterials erfolgen. Dies ist Voraussetzung für die Teilnahme am Programm.
  • Zwei Wochen vor Programmstart erhalten Sie eine E-Mail mit Angabe Ihres Benutzernamens, um auf den Virtual Campus von IESE zugreifen zu können. Dort erhalten Sie alle erforderlichen Studienunterlagen.

Andere Kunden meldeten sich an zu
Johanna Ziege
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns!Johanna ZiegeDirector Executive Education
EQUIS
AACSB
FIBAA