Für mehr Einfluss in Aufsichtsrat und Vorstand
Aufsichtsräte und Unternehmensvorstände spielen in der disruptiven Geschäftswelt von heute eine zentrale Rolle. Sie gestalten die Zukunft der Unternehmen durch ihre Führungs- und Kontrollfunktion in unterschiedlichen Bereichen – sei es bei der Entwicklung und Bewertung von Unternehmensstrategien, beim Risikomanagement oder bei der Erfüllung gesetzlicher Auflagen.
Dieses Programm wurde von der WHU und der IESE Business School speziell für Führungskräfte konzipiert, die derzeit als Aufsichtsrat oder als Unternehmensvorstand tätig sind oder entsprechende Aufgaben anstreben. Es richtet sich ebenfalls an erfahrene Führungskräfte, die effektiver mit ihrem Vorstand zusammenarbeiten möchten.
In einem dynamischen Lernumfeld lernen Sie, wie Sie noch stärker dazu beitragen können, strategische Vorteile und einen langfristigen Wettbewerbserfolg für Ihr Unternehmen zu schaffen.
Programminhalte
Nutzen
Teilnehmerprofil
Programmformat und Modultermine

Risk and Strategic Management as a Board Function
Nehmen Sie an einer exklusiven Online-Session von WHU Executive Education und der IESE Business School am 24. Juni teil – mit WHU-Professor Lutz Johanning und dem besonderen Gast Bernhard Günther, Mitglied des Aufsichtsrats der ThyssenKrupp AG.
In der Session werden zentrale Fragen rund um Risikomanagement, Regulierung und Verantwortung des Aufsichtsrates behandelt. Themen wie "Black Swan" Events und Makrorisiken werden anhand praxisnaher Fallstudien beleuchtet und die Integration von Risiko- und strategischem Management diskutiert. Zusätzlich erleben Sie eine Live-Analyse mithilfe Künstlicher Intelligenz.
Die Teilnehmenden sind eingeladen, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen und ihre Erfahrungen zu teilen – für aktuelle und zukünftige Aufsichtsratsmitglieder bietet dies einen wertvollen Austausch.
- Die Online-Bewerbung wird von Ihnen ausgefüllt und übermittelt.
- Sie erhalten eine E-Mail aus der Executive-Education-Abteilung, in der der Eingang Ihrer Bewerbung bestätigt wird und die Informationen zu Programmterminen, zum Vorbereitungsmaterial und zu den Zahlungsmodalitäten enthält.
- Die Zahlung muss vor Programmbeginn und Übermittlung des Vorbereitungsmaterials erfolgen. Dies ist Voraussetzung für die Teilnahme am Programm.
- Zwei Wochen vor Programmstart erhalten Sie eine E-Mail mit Angabe Ihres Benutzernamens, um auf den Virtual Campus von IESE zugreifen zu können. Dort erhalten Sie alle erforderlichen Studienunterlagen.