Finden Sie jetzt die passende Weiterbildung in unserer neuen Open Programs Broschüre 2025!Jetzt Broschüre herunterladen!

News

WHU Executive Education präsentiert die Zukunft des Storytellings: KI trifft Leadership

In der heutigen dynamischen Geschäftswelt gehört Storytelling zu den entscheidenden Fähigkeiten, um Menschen zu fesseln, zu beeinflussen und zu inspirieren. Um den sich ständig ändernden Bedürfnissen der heutigen Fach- und Führungskräfte gerecht zu werden, freuen wir uns, unser neuestes Executive Education Programm vorzustellen: Transformative Storytelling with AI for Leaders & Innovators.

Dieses zweitägige Programm wurde für Fach- und Führungskräfte entwickelt, die ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern möchten und mithilfe von innovativen Tools wie generativer KI überzeugende Geschichten in den Bereichen Führung, Vertrieb, Unternehmertum und Geschäftsentwicklung entwickeln wollen.

Warum Storytelling wichtig ist

Storytelling ist seit jeher ein wichtiges Mittel, um Menschen zu erreichen - vom traditionellen Nachrichtenaustausch bis hin zu modernen Pitch-Situationen in Vorstandsetagen. Heute ist eine überzeugende Geschichte eine strategische Ressource, die den Geschäftserfolg vorantreibt. Einige der weltweit erfolgreichsten CEOs sind bekannt für ihre Fähigkeit, inspirierende Stories zu erzählen, die bei ihrem Publikum auf große Resonanz stoßen.

Was dieses Programm so einzigartig macht

Im Zentrum dieses Programms steht ein einzigartiger Ansatz, der den Einsatz von KI-Technologien mit Storytelling-Expertise kombiniert. Die Teilnehmenden profitieren von den fundierten akademischen und praktischen Kenntnissen unserer renommierten WHU-Professoren:

Professor Dries Faems

Als Inhaber des Lehrstuhls für Entrepreneurship, Innovation and Technological Transformation an der WHU verfügt Professor Faems über ein umfassendes Wissen, wie technologische Entwicklungen für den Unternehmenserfolg genutzt werden können.

Weiterlesen →

Professor Dr. Christoph Hienerth:

Als Inhaber des Lehrstuhls für Entrepreneurship und Kreativität an der WHU hat sich Professor Hienerth auf die Förderung kreativer Herangehensweisen an unternehmerische Herausforderungen spezialisiert, um sicherzustellen, dass die Teilnehmenden überzeugende und wirkungsvolle Stories entwickeln.

Weiterlesen →

Ein kompaktes, hocheffektives Lernerlebnis

Das zweitägige Programm beginnt am 19. - 20. Mai 2025 auf dem WHU-Campus in Düsseldorf, und wird interaktive Workshops und Hands-On-Sessions beinhalten, die es den Teilnehmenden ermöglichen:

  • Die Grundlagen des Business Storytelling zu beherrschen.
  • Überzeugende Stories für verschiedene berufliche Kontexte zu strukturieren und zu präsentieren.
  • Generative KI-Tools zu verstehen und zu nutzen, um ihre Storytelling-Fähigkeiten zu verbessern.
  • Eine ausgefeilten, KI-gestützte Story zu entwickeln, die sofort in die Praxis umgesetzt werden kann.

Durch eine Mischung aus theoretischem Wissen, praktischen Anwendungen und interaktiven Workshops erhalten die Teilnehmenden das nötige Selbstvertrauen und die Werkzeuge, um Stories zu entwickeln, die auf Resonanz stoßen und Ergebnisse erzielen. Der Kurs ist für Fach- und Führungskräfte aus verschiedenen Industrien und Unternehmen geeignet, da keine umfassende Erfahrung mit generativer KI erforderlich ist.

Transformative Storytelling with AI for Leaders & Innovators
Möchten Sie Ihre Kommunikation, Ihren Einfluss und Ihre Kontakte im geschäftlichen Kontext verbessern?

Nehmen Sie an unserem zweitägigen Programm teil:
Transformative Storytelling with AI for Leaders & Innovators, bei dem Sie lernen, wie Sie mit Tools wie ChatGPT, Co-Pilot und anderen generativen KI-Plattformen fesselnde Geschichten erstellen und Ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern können. Die Anmeldung ist bis zum 5. Mai 2025 möglich, also verpassen Sie nicht die Chance, Storytelling in Ihren strategischen Vorteil zu verwandeln!

...

Warum brauchen wir Bildung über AI? Sind künstliche Intelligenz und Politik miteinander vereinbar?

Wie jede große technologische Innovation kann auch die Technologie für gute und schlechte Zwecke und mit guten und schlechten Absichten eingesetzt werden. Dies war der Fall, als ein Finanzangestellter eines multinationalen Unternehmens dazu gebracht wurde, 25 Millionen Dollar an Betrüger zu zahlen, die sich in einer Videokonferenz als Finanzchef des Unternehmens ausgaben.

In seinem Artikel "The Dark Side of Superhuman Persuasion: Why We Need Education on Generative AI" hat Professor Dries Faems, Inhaber des Lehrstuhls für Entrepreneurship, Innovation and Technological Transformation an der WHU – Otto Beisheim School of Management und führender Experte auf dem Gebiet der KI, die Risiken und Bedrohungen der neuen, aufkommenden Technologie dargelegt.

Um was es geht:

  1. Fortgeschrittene KI-Systeme haben das Potenzial, das menschliche Verhalten und die Entscheidungsfindung in weitaus stärkerem Maße zu beeinflussen als der Mensch es kann.
  2. Die GPT-Builder-Anwendung, der so genannte Election Persuader, zeigt, dass KI in der Lage ist, die Kommunikation auf der Grundlage individueller Profile und Präferenzen zuzuschneiden und so möglicherweise politische Entscheidungen zu beeinflussen. Die Fähigkeit der KI, Botschaften so zu gestalten, dass sie auf einer persönlichen Ebene ankommen, könnte erhebliche Auswirkungen auf die Zukunft der Werbung, des Wahlkampfs und sogar der zwischenmenschlichen Kommunikation haben.
  3. Bildung ist angesichts der schnell fortschreitenden KI-Technologien unerlässlich. Regulierung ist zwar notwendig, hinkt aber oft der technologischen Innovation hinterher, was es schwierig macht, die Auswirkungen von KI global zu steuern.

Laut Professor Faems ist übermenschliche Überzeugungskraft das Konzept, mit dem fortgeschrittene KI-Systeme die menschliche Entscheidungsfindung maßgeblich beeinflussen können, indem sie große Datensätze und Algorithmen nutzen, um hochgradig personalisierte Botschaften zu erstellen. Diese Fähigkeit ermöglicht es der KI, mit Menschen auf einer zutiefst persönlichen Ebene in Kontakt zu treten, was sie wirksamer macht als herkömmliche menschliche Kommunikation.Während Professor Faems hinzufügt, dass Sam Altman, CEO von Open AI, dies als potenzielles Risiko bei der KI-Entwicklung diskutiert hat, veranschaulicht Professor Faems, dass die KI-Anwendung "Election Persuader" mit GPT Builder erstellt wurde. Dieser Chatbot kann maßgeschneiderte E-Mails an Wählerinnen und Wähler verfassen, in denen sie aufgefordert werden, eine bestimmte politische Partei auf der Grundlage ihrer Interessen und Überzeugungen zu unterstützen. Für den "Election Persuader" muss der Benutzer das Programm einer politischen Partei und ein LinkedIn-Profil hochladen, um eine überzeugende E-Mail zu erstellen. Diese Anwendung zeigt das Potenzial von KI, überzeugende Botschaften zu erstellen, die an die spezifischen Präferenzen von Personen appellieren können, auch wenn es zunächst unwahrscheinlich erscheint, dass sie die Sache unterstützen.

Die Diskussion über künstliche Intelligenz ist oft sehr komplex, und die Bedeutung dieser Themen macht deutlich, dass ein umfassender Ansatz erforderlich ist. Im Anschluss an seinen Artikel haben wir Professor Faems interviewt:

- In diesem Jahr finden überall auf der Welt Wahlen statt, und wir wissen, dass KI zunehmend eingesetzt wird, um Wähler mit maßgeschneiderten Inhalten zu manipulieren. Wie können die Öffentlichkeit und die Technologieunternehmen mit dieser Entwicklung Schritt halten?

Professor Faems: Es wird eine ziemliche Herausforderung sein, mitzuhalten, da sich die Technologie mit exponentieller Geschwindigkeit entwickelt. Dennoch sollten wir dafür sorgen, dass die Bürgerinnen und Bürger zumindest wissen, was vor sich geht, damit sie besser in der Lage sind, den Unterschied zwischen von Menschen geschaffenen Inhalten und solchen, die von KI erstellt wurden, zu erkennen. Meiner Meinung nach sollten Bildungseinrichtungen auf allen Ebenen des Bildungsweges anfangen, darüber nachzudenken, wie sie ihre Schüler und Schülerinnen auf diese Herausforderungen vorbereiten können.

- Wie transparent sollten Technologieunternehmen bei der Nutzung von KI sein?

Professor Faems: Auf technologischer Ebene ist Transparenz gut, aber sie reicht nicht aus. Das Problem ist, dass die Technologieunternehmen selbst nicht vollständig verstehen, wie KI-Technologien genau funktionieren. Auf der Anwendungsebene sollten die Unternehmen in der Tat verpflichtet werden, klar offenzulegen, welche KI-Technologien für bestimmte Anwendungen eingesetzt werden und wie sie genutzt werden.

Wie geht es weiter?

KI hat einen riesigen Sprung nach vorne gemacht – und entwickelt sich so schnell, dass es schwer ist, mit dem Stand der Dinge Schritt zu halten. Die große Frage bleibt: "Wie können wir die Jugend, unsere heutige und künftige Generation, mit KI-Fähigkeiten ausstatten, und zwar unter Berücksichtigung von Vielfalt und Inklusion?" und "Wie können wir Menschen und Studierende nicht weiter zurücklassen, wenn vieles über die Technologie unbekannt bleibt, obwohl ihre Entwicklung rasant voranschreitet?"

Sind Sie daran interessiert, mehr über KA zu erfahren und wie Sie damit Ihre tägliche Arbeit erleichtern können?

Sichern Sie sich einen Platz in unserem "Bootcamp: Unlocking the Power of ChatGPT and Generative AI for Business Development", in dem Professor Faems eine Einführung in die Erstellung effektiver Prompts, die Kombination verschiedener KI-Tools und die Entwicklung von Automatisierungen zur Ausführung von Aufgaben im Kontext spezifischer Anwendungsfälle geben wird. Die Anmeldung ist bis zum 7. Juni 2024 möglich.

...
EQUIS
AACSB
FIBAA