Finden Sie jetzt die passende Weiterbildung in unserer neuen Open Programs Broschüre 2025!Jetzt Broschüre herunterladen!

News

Einblicke der Teilnehmer: Dunjas Erfahrungen mit dem Management Essentials Programm

Konzipiert für Fach- und Führungskräfte, die den nächsten Karriereschritt gehen möchten, bietet das Management Essentials Program mehr als reine betriebswirtschaftliche Grundlagen. Für Dunja war es ein kraftvoller Impuls für persönliches Wachstum, Entwicklung als Führungskraft und nachhaltige Vernetzung. Angetrieben von ihrer Begeisterung für lebenslanges Lernen und Weiterentwicklung begab sie sich auf eine dreiteilige Lernreise mit den Modulen zu den Themen Führung, Finanzen sowie Entrepreneurship und Corporate Innovation.

Was Dunja über ihre Programmerfahrung berichtet:

„Die Teilnahme am Management Essentials Program fühlte sich an wie ein Spielplatz für erwachsene Lernende. Ich war motiviert, neue Perspektiven zu entdecken, meine Kompetenzen zu erweitern und in einem unterstützenden Umfeld zu wachsen. Was ich fand, übertraf meine Erwartungen bei weitem. Das Programm förderte eine lebendige Gemeinschaft, in der das Lernen weit über die Unterrichtszeiten hinausging. Die Networking-Veranstaltungen wirkten wie kleine Mastermind-Sessions, in denen wir unsere Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolge geteilt haben. Diese Austausche waren unglaublich wertvoll –sie boten nicht nur Erkenntnisse, sondern auch Inspiration durch meine Mitteilnehmenden.

Das Programm gliederte sich in drei Module – Leadership Essentials, Financial Literacy und Innovation & Corporate Entrepreneurship Essentials– und bot praxisorientierte Werkzeuge und Einblicke, die mir geholfen haben, mich als Führungskraft weiterzuentwickeln. Jedes Modul vermittelte eine eigene Perspektive auf zentrale Managementthemen und verband Theorie mit konkreter Anwendung auf eine Weise, die motivierend und wirksam war.

Ein Blick auf das Management Essentials Program
  • Format: Teilzeit, modular (3 x 3 Tage)
  • Ort: WHU Campus Düsseldorf, Deutschland
  • Sprache: Englisch
  • Struktur: Wählen Sie 3 von 4 Modulen: Leadership Essentials, Strategy Essentials, Financial Literacy, Innovation & Corporate Entrepreneurship Essentials
  • Teilnahmegebühr: 9.950 € (zzgl. 300 € für ECTS-Option)
  • Nächster Start: Laufender Einstieg

Besonders bereichernd war die Vielfalt der Teilnehmenden, mit denen ich zusammenarbeiten durfte. In jeder Gruppe, in jedem Modul begegnete ich engagierten Persönlichkeiten aus unterschiedlichsten Branchen – von der Finanzwelt über den Automobilsektor, die Pharmaindustrie bis hin zu Konsumgütern und Start-ups. Es war ein Privileg, mich mit solch erfahrenen Menschen auszutauschen – die Zusammenarbeit untereinander hat das Lernen enorm bereichert.

Die Kombination aus klassischen Vorlesungen mit erfahrenen Professoren und interaktiven Gruppenarbeiten war genau richtig. Es entstand ein Raum, in dem Lernen und Networking gleichermaßen gedeihen konnten – und der fachliche Tiefgang war beeindruckend.

Das Leadership-Essentials-Modul unter der Leitung von Professor Martin Högl eröffnete neue Perspektiven auf Führung in Zeiten von Wandel und Unsicherheit. Seine praxisnahen Ansätze konnte ich direkt in meinem Arbeitsalltag umsetzen. Nach jeder Sitzung hatte ich konkrete Strategien an der Hand, um Teams zu führen und komplexe Organisationsdynamiken zu meistern.

Das Modul Innovation & Corporate Entrepreneurship Essentials bei Professor Dries Faems war gleichermaßen transformativ. Es forderte uns heraus, Innovationsprozesse neu zu denken. Wir beschäftigten uns mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz für Geschäftswachstum, digitaler Transformation und Disruption. Darüber hinaus tauchten wir in das Thema Innovationsökosysteme ein und lernten, wie man Lean-Startup-Methoden nutzt, um neue Vorhaben erfolgreich zu starten. Dieses Modul hat mir fortgeschrittene Instrumente an die Hand gegeben, um Innovation aktiv zu gestalten und Veränderungen im Unternehmen voranzutreiben.

Financial Literacy unter der Leitung von Professor Christian Andres ergänzte die beiden anderen Module ideal. Er vermittelte komplexe finanzielle Zusammenhänge so klar und anwendbar, dass ich sie unmittelbar einsetzen konnte – sowohl im beruflichen Kontext als auch im privaten Alltag. Der wichtigste Gewinn: ein gestärktes Selbstvertrauen im Umgang mit Finanzthemen.

Zusammengefasst war dieses Programm eine außergewöhnliche Lernreise – sie hat meine Führungskompetenz erweitert, mein betriebswirtschaftliches Verständnis vertieft und meine Fähigkeit gestärkt, Innovationen voranzutreiben. Ich bin dankbar für die Expertise der Dozierenden und die Inspiration meiner Mitteilnehmenden. Das Management Essentials Program hat mir nicht nur neue Impulse und Werkzeuge vermittelt, sondern auch das Selbstvertrauen gegeben, sie in der Praxis einzusetzen.

Ich empfehle dieses Programm allen, die ihre Führungskompetenz ausbauen, Innovationskraft stärken oder den nächsten Schritt als Unternehmerin oder Unternehmer gehen möchten – und das in einer Zeit, in der sich die Geschäftswelt rasant verändert.“

Management Essentials Program
Über das Programm

Erwerben Sie die Kernkompetenzen, die für eine effektive Führung und Entscheidungsfindung erforderlich sind. Das Programm „Management Essentials“ richtet sich an Fachleute, die eine Führungsposition anstreben oder ihre allgemeinen Managementkenntnisse ausbauen möchten.

Was Sie gewinnen werden:

  • Aufbau eines soliden Fundaments in allgemeinem Management durch den Abschluss von 3 der 4 grundlegenden Module
  • Stärkung Ihrer Fähigkeiten in den Bereichen Führung, strategisches Denken und finanzielle Entscheidungsfindung
  • Lernen Sie, wie Sie Innovation und unternehmerisches Denken in Ihrem Unternehmen fördern können
  • Verstehen Sie Ihren Führungsstil anhand eines persönlichen Birkman-Profils und einer Analyse
  • Erwerben Sie ein Zertifikat für herausragende Leistungen im allgemeinen Management, um Ihren nächsten Karriereschritt zu unterstützen
  • Erwerben Sie optional 6 ECTS-Credits, um Ihre akademischen Leistungen zu dokumentieren

Dieses Programm kombiniert strategisches, finanzielles und führungsbezogenes Wissen mit persönlicher Entwicklung, um Ihnen zu helfen, mit Zuversicht und Weitsicht zu führen. Es wurde ein Raum geschaffen, in dem Lernen und Networking gleichermaßen gedeihen konnten - und die fachliche Tiefe war beeindruckend.

Leadership Essentials Program
 - 
Düsseldorf
3 Tage
Konzipiert für zukünftige und junge Führungskräfte

Intensives Führungskräfte-Seminar, das Sie auf Ihre Rolle als künftige Führungskraft vorbereitet. Erkennen Sie Teamdynamiken und lernen Sie Organisationsführung.

Strategy Essentials Program
 - 
Düsseldorf
3 Tage
Für angehende Führungskräfte

Lernen Sie, Strategien zu entwickeln und umzusetzen, die mit den Zielen Ihrer Organisation übereinstimmen. Dieses Strategieseminar bietet ein umfassendes Training im strategischen Management für nachhaltiges Wachstum.

Innovation & Corporate Entrepreneurship Essentials Program
 - 
Düsseldorf
3 Tage
Für junge Führungskräfte

3 Tage | Praxisnahe Innovations-Instrumente & agile Methoden | Gastvorträge | Innovationskultur | Für Young Professionals, mittlere & höhere Führungskräfte

Financial Literacy Program
 - 
Düsseldorf
3 Tage & selbstgesteuertes Lernen
Für Führungskräfte

Intensivprogramm | 3 Tage | Grundlagen im Finanz- & Rechnungswesen | Interpretation relevanter Finanzdaten für Entscheidungsprozesse | Für Führungskräfte

...

Neues internationales ExecEd-Programm für Sports Business

Die Welt des Sports wird digitaler und internationaler. Sie braucht zukunftssichere Strategien und Führungskräfte, die den neuen Herausforderungen begegnen können. Drei der besten europäischen Wirtschaftshochschulen, die WHU – Otto Beisheim School of Management in Düsseldorf, die Stockholm School of Economics in Schweden und die ESSEC Business School in Frankreich, bieten künftig gemeinsam das European Sports Business Program (ESBP) an und reagieren damit auf sich ändernde Anforderungen des Sportmarktes. Das ESBP richtet sich an zukünftige Führungskräfte, die wachstumsorientiert denken und die Zukunft der europäischen Sportbranche gestalten wollen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben nicht nur neue Management-Fähigkeiten, sondern gewinnen auch Einblicke in Sportorganisationen anderer Länder, erleben Gastvorträge hochkarätiger internationaler Experten und haben Gelegenheit, sich ein starkes, internationales Netzwerk aufzubauen. Sie erlernen modernste Methoden zur systematischen Analyse und Steuerung künftiger Entwicklungen und befassen sich mit der Frage, wie Führungsstil und Unternehmenskultur den Wandel in Sportorganisationen beeinflussen können. „Unser Ziel ist es, unseren Teilnehmenden zukunftsorientiertes Denken zu vermitteln. Wir wollen, dass sie Chancen ergreifen und Risiken in einer sich wandelnden Branche optimal managen können“, erläutert Prof. Dr. Sascha L. Schmidt, Direktor und Lehrstuhlinhaber am Center for Sports and Management der WHU, die Zielrichtung der Ausbildung.

Das paneuropäische Programm ist das erste seiner Art und steht unter der Leitung von Prof. Dr. Sascha L. Schmidt (WHU), Prof. Dr. Martin Carlsson-Wall (Direktor des Centers for Sports and Business an der SSE) und Prof. Dr. Karoline Strauss (ESSEC Sports Chair). Es besteht aus drei englischsprachigen Modulen, die jeweils über drei Tage in drei europäischen Großstädten laufen. In Kombination decken sie die wichtigsten Themen für zukünftige Führungskräfte der Sportbranche ab. Programmstart für den 1. Jahrgang ist am 14. Februar 2024.

Weitere Informationen zum European Sports Business Program entnehmen Sie bitte der Programm-Website.

...

Mit Sozialunternehmen die Welt verändern

„Eine Führungskraft kann nur authentisch sein und etwas bewegen, wenn sie wirklich überzeugt ist von dem, was sie tut“, ist Dr. Carsten Rübsaamen überzeugt. Gemeinsam mit seinem Gründungsteam hat der begeisterte Pfadfinder und Absolvent des Doktoratsstudiums an der WHU 2009 das Sozialunternehmen BOOKBRIDGE gegründet. Die Idee: Talenten und Führungskräften eine praxisnahe Ausbildung als Unternehmer bieten und dabei in benachteiligten Regionen der Welt Sozialunternehmen aufbauen, die das Leben der Menschen dort nachhaltig verbessern.

Zusammen mit der WHU – Otto Beisheim School of Management bietet BOOKBRIDGE das Executive-Education-Programm General Management Plus (GMP+) an, das das Management-Essentials-Programm der WHU mit dem Capability-Programm von BOOKBRIDGE kombiniert. Im Interview berichtet Dr. Carsten Rübsaamen über das Programm und über die ganz besondere Wirkung, die es für die Teilnehmenden, deren Unternehmen und für die Gesellschaft entfaltet.

Carsten, 2009 hast du das Sozialunternehmen BOOKBRIDGE mitgegründet. Welches Ziel verfolgt BOOKBRIDGE?

BOOKBRIDGE verbindet Führungskräfteentwicklung mit Sozialunternehmertum. In erfahrungsbasierten Lernprogrammen bauen Führungskräfte Sozialunternehmen in benachteiligten Regionen der Welt auf. Dies können beispielsweise Lernzentren in der Mongolei oder Trinkwasserunternehmen in Afrika sein. Führungskräfte erfahren unternehmerisches Denken und Handeln sowie wertebasierte Führung am eigenen Leib. Gleichzeitig verbessern sie die Berufs- und Lebenschancen von Tausenden von Menschen.

Wir bieten Menschen die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen und positive Wirkung in der Welt zu entfalten – und dabei gleichzeitig sehr viel zu lernen und persönlich zu wachsen. Wer in unseren Lernprogrammen mitmacht, baut nicht nur wichtige Kompetenzen in Unternehmertum und Leadership auf, sondern wird in einem interdisziplinären und internationalen Team auch Sozialunternehmer:in.

Für eines dieser Management-Programme habt ihr Euch mit der WHU – Otto Beisheim School of Management zusammengetan, an der du auch selbst studiert hast. Gemeinsam bietet ihr angehenden Führungskräften seit einigen Jahren das GMP+ an. Was unterscheidet diese Kooperation von anderen Management-Fortbildungen?

Das GMP+-Programm kombiniert in einzigartiger Weise Theorie und Praxis. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben im Hörsaal Management-Wissen rund um Strategie, Führung und Finanzen und wenden es beim Aufbau eines Sozialunternehmens direkt an. Sie gründen ein Unternehmen, das nicht nur nachhaltig profitabel arbeiten, sondern primär die Berufs- und Lebenschancen der Menschen vor Ort verbessern soll. Dabei lernen sie, wie man ein funktionierendes Geschäftsmodell entwickelt, unternehmerisch handelt und dabei Menschen mit Visionen und Werten führt. Mit der Verantwortung, die sie dabei übernehmen, wachsen sie über sich hinaus und engagieren sich gemeinsam mit anderen für ein Ziel, das weit über ihre eigenen Karriereambitionen hinausgeht.

Laut Website ist das Ziel von BOOKBRIDGE und demCapability-Programm, „purpose-driven leaders“ auszubilden, also Führungskräfte, die etwas bewirken, die etwas verändern wollen. Warum ist das wichtig?

Ein höheres Ziel zu haben, ist Voraussetzung für ein erfülltes Leben. Die Erfahrung, an etwas mitzuwirken, das größer ist als man selbst, wirkt sinnstiftend. Eine Führungskraft ist dann authentisch, wenn sie danach handelt, woran sie tief im Inneren glaubt. Ich bin überzeugt, dass Führung nur so nachhaltig positiv wirken kann. Und das ist in Hinblick auf die Herausforderungen, die sich in unserer Welt stellen, wichtiger denn je.

Hat sich der Anspruch an die eigene Karriere heute verändert?

Als wir mit BOOKBRIDGE vor 14 Jahren gestartet sind, war “purpose” noch nicht wirklich ein Thema. Heute ist es in aller Munde. Wer was warum macht, ist ausschlaggebend geworden. Menschen kaufen beispielsweise bestimmte Produkte – und andere eben nicht – weil sie damit etwas bewirken möchten. Oder sie suchen sich ihren Arbeitgeber nach den Zielen aus, die dieser verfolgt. Sie wollen sich mit diesen Zielen identifizieren können. Das ist für kleine oder mittelständische Unternehmen genauso relevant wie für große Konzerne.

Wie können sich Führungskräfte durch das Capability-Programm von BOOKBRIDGE weiterentwickeln?

Im Capability-Programm machen Führungskräfte am eigenen Leib die Erfahrung, was es bedeutet, ein Unternehmen mit einem guten Zweck aufzubauen und zu führen. Sie haben eine Vision und engagieren sich für eine große Sache. Diese Erfahrung bringen sie mit zurück in ihre Unternehmen. Sie fangen an, anders zu führen, beurteilen verfügbare Ressourcen neu und handeln unternehmerischer.

Geht es dabei rein um persönliche Erfahrungen, oder profitieren auch die Arbeitgeber davon?

Für unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist das Programm immer auch ein persönliches Transferprojekt. Durch die Auseinandersetzung mit den Bedürfnissen der Menschen vor Ort fangen sie an, über ihre eigenen Werte und über den Sinn ihrer Arbeit und der Arbeit ihres Unternehmens nachzudenken. Ein persönlicher Leadership-Coach begleitet sie auf diesem Weg. Nach Abschluss des Programms verändern sie ihr Arbeitsumfeld. In diesen Prozess binden wir die Vorgesetzten mit ein. Damit entfaltet das Programm nicht nur Wirkung durch das neu gegründete Sozialunternehmen für die Menschen vor Ort, sondern auch für die Persönlichkeit der Programmteilnehmer und die Kultur ihrer Unternehmen.

Kannst du ein Beispiel eines Arbeitgebers nennen, der durch diese Weiterbildung seiner Führungskräfte profitiert hat?

Die Stiftung eines führenden Rückversicherungsunternehmens hat unser Capability-Programm angepasst und übernommen, um soziale Unternehmer in der frühen Phase der Unternehmensentwicklung zu unterstützen. Dazu nutzt sie die Fertigkeiten und das Fachwissen ihrer Mitarbeitenden an verschiedenen Standorten auf der ganzen Welt. Dieses Programm wurde nun in das Programm zur Entwicklung von Führungskräften im Unternehmen integriert. Wir sind stolz darauf, dass Unternehmen unseren Ansatz mögen und ihn übernehmen.

Für Unternehmen im Allgemeinen wird Nachhaltigkeit immer wichtiger – ein Thema, das kaum zu überschätzen ist. Wie können die gemeinsamen Programme von WHU und BOOKBRIDGE helfen, nachhaltiges und profitables Wirtschaften in Einklang zu bringen?

Das Capability-Programm ist keine Spielwiese für kurzfristige Übungsprojekte. Die Projekte sollen nachhaltig wirken und langfristig selbsttragend und möglichst auch profitabel sein. Durch die Management- und Leadership-Fähigkeiten, die in dem Programm gelehrt werden, haben unsere Projekte eine hohe Erfolgsrate. 90 Prozent der gegründeten Sozialunternehmen gibt es auch nach zehn Jahren noch. Und jede Führungskraft beeinflusst im Schnitt 93 Kolleginnen und Kollegen mit dem, was sie im Programm gelernt hat. Durch die Zusammenarbeit mit den Teams vor Ort profitieren auch die Menschen, die das Projekt vor Ort weiterführen. Sie lernen, wirtschaftlich zu agieren und das Sozialunternehmen langfristig erfolgreich zu betreiben.

Manager werden also schon während des Capability-Programms als Unternehmer tätig. Was lernen die Teilnehmenden durch diese besonders praxisnahen Erfahrungen bei der Gründung neuer Sozialunternehmen?

Im Programm arbeiten die Führungskräfte als leistungsstarkes Team und in einem sehr diversen, interkulturellen Umfeld zusammen. Sie lernen, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen. Sie fällen Entscheidungen unter Unsicherheit und müssen dafür geradestehen. Jemand Kluges hat mal gesagt, es gäbe in der Theorie keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis, in der Praxis gäbe es diesen aber sehr wohl. Die Teilnehmenden lernen aber auch zu vertrauen und zuzuhören. Sie reflektieren nicht nur regelmäßig und sagen ehrlich, wo sie stehen und was sie denken, sondern sie erhalten auch Feedback von den anderen Teilnehmenden und arbeiten an ihrem eigenen Verständnis von Führung. Was aber am wichtigsten ist: Unsere Programmteilnehmenden lernen Demut – weil sie mit den Menschen vor Ort auf Augenhöhe zusammenarbeiten und weil sie ihre persönlichen Ambitionen einem höheren Ziel unterordnen.

DasGeneral-Management-Plus-Programm gibt es nun schon einige Jahre. Wie fällt die bisherige Bilanz aus?

In zehn Jahren haben knapp 1.000 Führungskräfte aus 115 Organisationen an unseren Programmen teilgenommen. Neben dem Schweizer Rückversicherer zählen beispielsweise auch Hilti oder BSH Hausgeräte dazu. Die Teilnehmenden haben einen neuen Blick auf Ressourcen entwickelt, handeln unternehmerischer und führen anders. Damit tragen sie direkt zu einer zukunftsfähigen Unternehmenskultur bei. Und auch bei den gegründeten Sozialunternehmen kann sich unsere Bilanz sehen lassen: 118 Sozialunternehmen in 15 Ländern sind entstanden. 90 Prozent davon existieren heute noch, tragen sich finanziell selbst und bezahlen die in sie investierten zinslosen Darlehen zurück. Sie verbessern damit die Berufs- und Lebenschancen tausender Menschen – und das jeden Tag.

Das ist tatsächlich sehr beeindruckend. Was sind Eure Pläne für die Zukunft? Was wünscht Ihr Euch?

Wir möchten Unternehmen inspirieren und sie ermutigen, unsere Programme eigenständig anzupassen und sie intern an ihren eigenen Standorten durchzuführen. Anstatt ins Ausland zu fliegen und dort effektiv zu arbeiten, können Unternehmen ihre Mitarbeitenden dazu motivieren, impact-orientierte Projekte näher an ihrem Wohnort durchzuführen. Dies ist uns bei einem unserer Kunden bereits gelungen. Eine Führungskraft eines führenden Rückversicherungsunternehmens hat 2017 am Capability-Programm teilgenommen und das Programm ein Jahr später in einem Land in der Asien-Pazifik-Region in Partnerschaft mit ihrer Unternehmensstiftung neu aufgelegt. Aufgrund des Erfolgs hat die Stiftung das Programm nun an sieben Standorten weltweit eingeführt.

Es ist sicher großartig, solche Erfolge in der Unternehmenswelt zu beobachten. Wie wichtig ist es dabei für BOOKBRIDGE, einen renommierten Partner wie die WHU an der Seite zu haben, der das Programm offiziell akkreditiert?

Die Partnerschaft mit der WHU sowie die Akkreditierung unserer Programme sind sehr wichtig für uns. Die WHU bietet als renommierte Business School das notwendige Wissen im Bereich Finanzen, Führung und Strategie für die Managerinnen und Manager. Diese auf der neuesten Forschung basierenden Management-Grundlagen werden praxisnah vermittelt und werden direkt in unseren Unternehmen umgesetzt. Umgekehrt beeinflussen wir mit dem Capability-Programm aber auch die Art und Weise, wie Leadership an der WHU gelehrt wird. Darauf sind wir stolz!

Jetzt Video ansehen!

...

Kooperation zwischen WHU und IESE Business School

Den gemeinsamen Startschuss für das High-Performance-Board-Member-Programm gaben die WHU – Otto Beisheim School of Management und die IESE Business School am 22. November 2021 am WHU Campus Düsseldorf. Es war das erste Modul eines insgesamt siebentägigen Programms, das zusammen von zwei der renommiertesten Business Schools in Europa angeboten wird.

19 C-Level-Führungskräfte aus verschiedenen Branchen wie Software, Medien, Ingenieurwesen, Non-Profit, Gesundheitswesen, Beratung, Produktion und Energie konnten einen spannenden Programm-Mix aus interaktiven Vorträgen und Möglichkeiten zum Netzwerken erleben. Professor Markus Rudolf, Rektor der WHU, freute sich, die Führungskräfte beim feierlichen Abendessen am ersten Tag persönlich begrüßen zu können. „Es ist großartig zu sehen, dass zwei der besten Wirtschaftshochschulen in Europa ihre Kräfte gebündelt haben, um ein derart hochkarätiges Programm für Führungskräfte anzubieten. Es war sehr schön, die Teilnehmer:innen aus Portugal, Spanien, Polen, Russland, der Türkei und Deutschland auf unserem Campus in Düsseldorf begrüßen zu dürfen. Es macht mich stolz, auch einige unserer WHU-Alumni im neuen Programm wiederzusehen“, sagte Professor Markus Rudolf.

Während des ersten Moduls des Programms teilten renommierte Dozenten von IESE und WHU, darunter Professor Marc Sachon (IESE), Professor Serden Özcan (WHU), Professor Govert Vroom (IESE) und Professor Martin Glaum (WHU), ihr Wissen zur Arbeit von Unternehmensvorständen, gaben Einblicke in mögliche Disruptionen und informierten über Finanzberichte. Darüber hinaus gaben Dr. Christian Vocke (Baker & McKenzie) und Jürgen Steinemann (Aufsichtsrat, METRO AG) in ihren Gastvorträgen Einblicke in Best-Practice-Verfahren. Die Module zwei und drei werden im Frühjahr 2022 an den jeweiligen IESE-Campussen in München und Barcelona stattfinden.

Das High-Performance-Board-Member-Programm eignet sich vor allem für Führungskräfte, die aktuell bereits in einem Vorstand tätig sind sowie für die nächste Generation von Führungskräften, die sich auf einen Wechsel in einen Vorstand vorbereitet. Es veranschaulicht die wichtigsten Herausforderungen und Verantwortungsbereiche von Unternehmensvorständen anhand von Beispielen aus der Praxis. Darüber hinaus bietet das Programm die Möglichkeit, aktuelle Entwicklungen der strategischen Unternehmensführung auf Augenhöhe und in einem geschützten Raum zu diskutieren. Das Programm bildet den Ausgangspunkt für die fruchtbare Zusammenarbeit zwischen IESE und WHU.

...

Eine Erfolgsgeschichte

10 Jahre Sozialunternehmertum , 7 Jahre erfolgreiche Partnerschaft mit über 46.000 zielstrebigen, verantwortungsbewussten Führungskräften: BOOKBRIDGE und WHU ermöglichen die Gründung des eigenen Sozialunternehmens.

Praktisches, praxisnahes Wissen ist in der Managementausbildung immer wichtig, aber besonders entscheidend für die Gründung eines eigenen Unternehmens: Das General Management Plus Program der WHU - Otto Beisheim School of Management bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, soziale Unternehmen in Schwellenländern wie Sri Lanka, Kambodscha oder der Mongolei mitzugestalten. Seit 2013 kooperiert die WHU mit dem Sozialunternehmen BOOKBRIDGE und bietet den Teilnehmenden eine außergewöhnliche Form der Weiterbildung an. „Über die Jahre haben wir im GMP+ über 600 Führungskräfte ausgebildet, die im Schnitt jeweils Einfluss auf 77 Kollegen hatten. Damit haben wir weltweit Verantwortungsbewusstsein und Führungskompetenz bei mehr als 46.000 Menschen gestärkt“, freut sich BOOKBRIDGE-Mitgründer und WHU-Alumnus Carsten Rübsaamen. „Dadurch verändern wir ganze Organisationen hin zu mehr unternehmerischem Denken und Handeln sowie wertebasierter Führung.“

...
EQUIS
AACSB
FIBAA