News

Neuer Online-Kurs zum Thema Transformational Technologies

Im Oktober 2022 startet ein neues Executive Education-Programm, das in Kooperation von der WHU und dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Bosten, USA, entwickelt wurde. Der asynchrone Online-Kurs wird auf der globalen Weiterbildungsplattform MIT xPRO angeboten und befasst sich mit revolutionären Technologien des 21. Jahrhunderts. Teilnehmende erlernen hierbei, wie moderne Technologien bestehende Geschäftsmodelle und das Kundenverhalten in ihrer Branche verändern können. In unserem Interview gibt Professor Dr. Sascha Schmidt, Direktor des WHU Center für Sport & Management und Faculty Director des neuen Online-Kurses „Transformational Technologies: Applied Lessons from Sports“ erste Einblicke in den neuen Kurs.

Lieber Professor Schmidt, was macht die Sportbranche so spannend?

Sport ist weit mehr als reiner Wettkampf von Athleten; vielmehr ist es ist eine globale Industrie, die 1% des globalen BIP ausmacht. Noch wichtiger ist jedoch, dass der Sport – ob professionell oder auf Amateurniveau betrieben – Emotionen wie keine andere Industrie oder Branche kreiert. Denken Sie nur an die Olympischen Spiele oder den jährlichen NFL-Superbowl mit mehr als einer Milliarde Zuschauern weltweit! Darüber hinaus wächst die Sportindustrie rasant, was hauptsächlich auf neue Möglichkeiten durch bahnbrechende Technologien zurückzuführen ist.

Warum kann jeder, der sich für die Themen Strategie und Innovation interessiert, etwas von dieser Branche lernen?

Im Gegensatz zu anderen Branchen ist das Kernprodukt der Sportindustrie ein ausgeglichener und fairer Wettbewerb. Gleichzeitig war Sport – und wird dies aller Voraussicht nach auch bleiben – jedoch stets ein Wettkampf zwischen zwei Teams bzw. Athleten mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Voraussetzungen. Gerade kleinere Teams mit weniger Budget müssen daher innovative Wege finden, um ihre Leistung langfristig zu verbessern und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Zu guter Letzt ist die Sportindustrie der perfekte Ort für bahnbrechende Innovationen, die auf jede andere Branche anwendbar sein können.

Was ist das Besondere am neuen Online-Kurs "Transformational Technologies – Applied Lessons from Sports"?

In diesem Kurs geben renommierte Dozenten Einblicke in neueste Technologien aus der Sportindustrie und vermitteln den Kurs-Teilnehmer:innen ihr Wissen auf ansprechende und unterhaltsame Art und Weise. Dies ist ein "Tech for the Non-Tech"-Kurs, bei dem keine technischen Vorkenntnisse erforderlich sind. Es ist der erste Kurs seiner Art und das erste Kooperationsprogramm von MIT xPRO in diesem Bereich.

Für wen ist das Programm geeignet?

Der Kurs richtet sich an Teilnehmer:innen jeglicher Branchen und mit unterschiedlichen beruflichen und persönlichen Hintergründen, die sich mit Themen wie Künstliche Intelligenz, Blockchain, Internet der Dinge (IoT), Robotik und Web 3.0 vertieft auseinandersetzen und diese besser verstehen möchten. Beispiele aus der Sportbranche sollen die Teilnehmenden dazu inspirieren, neue Möglichkeiten in der eigenen Branche zu kreieren und Chancen, die diese neuen Technologien mit sich bringen, aktiv zu nutzen.

Wie profitieren Teilnehmer:innen von diesem Kurs?

Es gibt eine schier unüberblickbare Vielzahl an Technologien, sodass es nahezu unmöglich ist über alle jüngsten Entwicklungen in diesem Bereich auf dem Laufenden zu bleiben. Das Ziel dieses Kurses ist es, die Teilnehmenden mit den notwendigen Fähigkeiten auszustatten, um sich in der technologischen Revolution zurechtzufinden und diese aktiv für sich zu gestalten. Nach erfolgreichem Abschluss des Programms werden die Teilnehmenden in der Lage sein, branchenspezifische Chancen und Risiken im Zusammenhang mit technologischen Veränderungen zu identifizieren. Schließlich bereiten wir sie darauf vor, relevante Technologietrends zu erkennen sowie effektive Lösungswege zu erarbeiten, um ihren Wettbewerbern den entscheidenden Schritt voraus zu sein.

Professor Schmidt, vielen Dank für das Interview!

...

Revolutionäre Technologien im Management

Die WHU – Otto Beisheim School of Management erweitert ihr Angebot im Bereich Executive Education und bietet in Kooperation mit MIT xPRO einen neuen Online-Kurs „Transformational Technologies: Applied Lessons from Sports“ an. Die Executive-Education-Programme der WHU, von denen eine ganze Reihe in Kooperation mit anderen, internationalen Institutionen angeboten wird, sind im Ranking der Financial Times weltweit auf Platz 15 gelistet. Die Teilnehmenden sollen einen umfassenden Blick auf ihr eigenes Tätigkeitsfeld erhalten und sich auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist die Frage, wie sich Branchen weiterentwickeln können und welche Potentiale neue Technologien in dieser Hinsicht bieten. Die Sportbranche ist ein Bereich, der beim Einsatz revolutionärer Technologien als zukunftsweisend gilt und anderen Branchen als Vorbild dient. Das neue Kursformat von WHU und MIT xPRO greift dieses Beispiel auf und zeigt die Möglichkeiten neuer Technologien für die Unternehmensführung auf – unter ihnen Virtual Reality, Künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge (IoT) und Web 3.0.

Das Massachusetts Institute of Technology, eine der forschungsstärksten und renommiertesten Universitäten der Welt, bietet seit 2016 MIT xPRO-Kurse an. Ziel der Reihe ist es, die Teilnehmenden durch die Vermittlung einer Kombination aus technischer Expertise und betriebswissenschaftlichem Know-how auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten. Der aktuelle Kurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte mit Berufserfahrung und findet online und asynchron statt, d.h. die Teilnehmenden können die insgesamt 20 Kursstunden in ihrem eigenen Tempo innerhalb von fünf Wochen absolvieren.

„Mit diesem Programm bieten wir Fach- und Führungskräften die Chance, sich ein klareres Bild von den Möglichkeiten der technologischen Revolution zu machen. Sie bekommen eine konkrete Vorstellung davon, wie diese ihr eigenes privates und berufliches Umfeld beeinflussen kann“, erläutert Prof. Dr. Sascha L. Schmidt, Inhaber des Lehrstuhls für Sport und Management an der WHU und akademischer Leiter des Kurses. Für den erfolgreichen Abschluss des Programms erhalten die Teilnehmenden ein offizielles Zertifikat von WHU und MIT xPRO.

Weitere Informationen finden Sie auf der Programm-Website.

...

Strategisches Denken und Handeln für Führungskräfte

Strategische Kenntnisse sind Grundvoraussetzung im General Management und gehören zu den essenziellen Fähigkeiten einer erfolgreichen Führungskraft. Grundlegende Inhalte zu Strategieentwicklung und -ausführung werden deshalb bereits im Studium gelehrt.

Dass Bildung nicht mit einem erfolgreichen Studienabschluss endet, zeigt sich bereits seit einiger Zeit an der Entwicklung des Weiterbildungsmarkts, in dem lebenslanges Lernen immer wichtiger wird. Dies bestätigt auch Dr. Rebecca Winkelmann, Managing Director WHU Executive Education: „Auch die Corona-Krise konnte die Nachfrage nach hochwertigen Weiterbildungsformaten nur kurzzeitig ausbremsen. Gerade jetzt, bei sinkenden Infektionszahlen, bemerken wir eine verstärkte Nachfrage nach interaktiven Präsenzformaten, bei denen der persönliche Austausch der Teilnehmenden im Fokus steht. Nachdem Manager und Führungskräfte Monate vom heimischen Schreibtisch agieren und führen mussten, wünschen sie sich nun umso mehr einen direkten, persönlichen Austausch, um voneinander zu lernen.“

Aufgrund der hohen inhaltlichen Relevanz und Nachfrage hat die WHU ein neues Weiterbildungsprogramm für erfahrene Führungskräfte entwickelt, das mit Hilfe von Experimenten, Rollenspielen (abgeleitet aus dem War Gaming) und KI-gestützten Computersimulationen strategisches Denken, Entscheiden und Handeln vermittelt: das „Strategic Decision Making Program“. Damit ergänzt das Programm das Portfolio der offenen Weiterbildungsprogramme an der WHU neben dem bereits fest etablierten „Strategy Essentials Program“ um ein weiteres Strategieformat. „So können wir Teilnehmende in jeder Phase ihres Berufslebens eine Weiterbildungsmöglichkeit bieten“, so Rebecca Winkelmann.

Das dreitägige Intensivprogramm ist vor Ort als „Trainingscamp“ konzipiert, sodass Teilnehmer:innen als Strateg:in gefordert werden und ein direkter Übertrag in den eigenen Arbeitsalltag angeregt wird. Eine digitale Lernplattform dient der Programmvorbereitung und Einführung in das Business Simulation Game, das während des Programms zum Einsatz kommt. Im Herbst 2021 (20.-22. Oktober) wird der erste Programmdurchlauf dieses Executive Education Programms am modernen WHU Campus Düsseldorf stattfinden. Wie bei allen Executive-Education-Formaten an der WHU stehen neben den Programminhalten und abwechslungsreichen didaktischen Methoden besonders Networking-Elemente im Fokus, die auch eine Vernetzung der Teilnehmenden nach dem Programm initiieren sollen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Programmwebseite.

...

Neues Online-Programm “Leading beyond the crisis” erfolgreich gestartet

Im November 2020 wurden im Rahmen des rein virtuellen Weiterbildungsformats „Leading beyond the crisis – an Online Advanced Management Program“ 42 ausgewählte Führungskräfte zusammengeführt, um sich über ihre persönlichen Herausforderungen in Zeiten der Pandemie auszutauschen. Die Kursteilnehmer nahmen an abwechslungsreichen virtuellen Sessions zum Thema Krisenführungsmanagement teil, um sich mit einem optimierten Führungsstil für zukünftige Ereignisse zu wappnen. Darüber hinaus reflektierten die Teilnehmenden über ihre persönliche und unternehmerische Resilienz, um so erfolgreicher mit unerwarteten und herausfordernden Ereignissen umgehen zu können.

„Ich bin begeistert, dass wir unseren Teilnehmenden die Möglichkeit bieten konnten, sich in einem exklusiven Lernumfeld über ihre persönlichen Herausforderungen in Führungspositionen austauschen zu können“, berichtet Dr. Rebecca Winkelmann, Managing Director Executive Education an der WHU und Initiatorin des Programmes „Leading beyond the crisis“. Die Inhalte sowie die Kurseinheiten zum Thema Selbstreflektion wurden durch renommierte GastrednerInnen aus verschiedenen Industriezweigen abgerundet. Sie teilten ihre persönlichen Erfahrungen in der Pandemie und gewährten Einblicke in innovative Lösungen aus ihrem Umfeld. Den Teilnehmenden gefiel insbesondere die Möglichkeit der persönlichen Interaktion und somit auch der lehrreiche Austausch – trotz des rein virtuellen Formats – besonders gut. Einige Teilnehmenden berichten hier über ihre Kursteilnahme:

“Das Thema des Kurses und die inhaltlichen Impulse hätten zeitgemäßer kaum sein können. Besonders beeindruckt hat mich aber das Niveau der Teilnehmenden und die Geschwindigkeit, mit der zwischen allen ein Gefühl von Vertrautheit entstanden ist, das in kürzester Zeit und wertvolle, belastbare Gespräche und Beziehungen auch im digitalen Raum zur Folge hatte.“

Armin Häberle, Head of Business Media Division & Managing Director „Die Stiftung“ Media GmbH

„Das "Leading beyond the crisis Program" definierte Führung durch Real-Life Experiences und einzigartige Gruppenarbeiten neu. Führung in Krisenzeiten wird niemals einfach sein, aber ich habe das Gefühl, dass ich den Sinn, den Grund und den Zweck besser verstehen konnte und – was noch wichtiger ist – dieses Verständnis meinem Team vermitteln kann.“

Ali Inal, IT Director of Enerjisa Üretim

“Das "Leading beyond the crisis Program" förderte erfolgreich unser Bewusstsein und unser Verständnis von Resilienz: Was bedeutet Resilienz für mich, mein Team und die Organisation? Wie gehe ich mit bereits auftretenden Anzeichen eines Ungleichgewichts um? Als erfahrener Coach unterstützte Karsten Drath uns, ein tieferes Verständnis für dieses Thema zu entwickeln, und der Austausch mit Gleichgesinnten in den online Break-Out-Gruppen war äußerst wertvoll.

An den Freitagen und Samstagen erhielten wir Einblicke von ausgewählten Sprechern aus verschiedenen Industrien und tauchten weiter in das Thema Resilienz ein. Abschließend konnten wir zusammenfassen, dass wir alle in dieser herausfordernden Zeit mit Covid-19 ähnliche Bedenken, Herausforderungen und Fragen hinsichtlich unserer persönlichen Situation und unserem Arbeitsalltag teilen. Kurzum: Viele neue Denkanstöße!”

Jutta Kaiser, Head of Retail Development - Strategy & Governance @ Customer Support at BMW AG

...

General Management Programm für CIOs erfolgreich gestartet

Das Aufgabenfeld des Chief Information Officer (CIO) hat sich in den letzten Jahren deutlich erweitert. CIOs nehmen Führungsverantwortung in einem Umfang wahr, der weit über das Informations- und Kommunikationsmanagement in einem Unternehmen hinausgeht.

Mit Blick auf diese weitreichenden Veränderungen im Rollenbild des CIOs hat der Bereich Executive Education der WHU gemeinsam mit Fachmagazin CIO ein Weiterbildungsprogramm entwickelt, das gezielt die Führungskompetenz und General Management Skills der IT-Verantwortlichen weiterentwickelt. Unterstützt von HP und der CIO Stiftung konnte das "CIO Leadership Excellence Program" als erstes Programm seiner Art in Deutschland erfolgreich starten. An dem Programm nahmen insgesamt 19 hochkarätige IT-Führungskräfte aus verschiedenen Unternehmen wie z.B. Henkel, Hilti oder SMA Solar Technology teil.

Das Programm ist dabei explizit darauf ausgerichtet, dass die Teilnehmer die strategischen Herausforderungen des Unternehmens aus Sicht des Managements und der Geschäftsbereiche analysieren, strukturieren und mit einem abgestimmten Maßnahmenpaket adressieren. Lerninhalte und Didaktik wurden auf die Zielgruppe "Executives" abgestimmt, also auf Führungskräfte, die über langjährige Berufs- und Führungserfahrung verfügen und sich mit dieser Erfahrung auch aktiv in den Kurs einbringen können. Einen besonderen Schwerpunkt legt das Weiterbildungsprogramm auf ein dynamisches Wettbewerbsumfeld sowie auf die Chancen- und Risikoprofile im Bereich "Emerging Economies".

Das "CIO Leadership Excellence Program" besteht aus insgesamt drei Modulen, die durchlaufen werden können: einem Basis-Modul mit Schwerpunkt General Management auf dem WHU Campus in Vallendar sowie zwei Auslands-Modulen in Indien (Mumbai und Bangalore) und in China. Bei den Auslandsmodulen wird insbesondere das Thema "Emerging Markets" behandelt.

Das innovative IT-Wirtschaftsmagazin CIO bringt zusammen, was in der vernetzten Wirtschaft des 21. Jahrhunderts zusammengehört: IT und Business. Die IT rückt bei der Zielsetzung von Unternehmen immer stärker in den Fokus. Der Grund: Die Reduktion von Kosten, die Optimierung von Kundenbeziehungen und die Steigerung der Produktivität werden erst durch den strategisch sinnvollen Einsatz neuer Technologien möglich. "CIO - IT-Strategie für Manager" ist seit Oktober 2001 Mitglied der IDG Business Media GmbH, seit 1974 der Spezialist für die Business-to-Business-Kommunikation im deutschsprachigen IT- und TK-Umfeld.

Executive Education an der WHU:
Die WHU Executive Education bietet maßgeschneiderte Weiterbildungsprogramme für Unternehmen an: Diese können gleichwohl im Bereich General Management wie auch im Bereich spezifischer Fokusthemen liegen. In den Executive Education Programmen unterrichten hochkarätige Professoren der WHU wie auch aus dem internationalen Partnernetzwerk der führenden Wirtschaftshochschule.

...

Excellence in Management Education

WHU – Otto Beisheim School of Management

Erkrather Str. 224a
40233 Düsseldorf

execed@whu.edu

EQUIS
AACSB
FIBAA