News

Erster Jahrgang der SPOAC by WHU

Am Sonntag ist der erste Jahrgang des „Advanced Executive Program in Sports Business“ (AEP) an der SPOAC – Sports Business Academy by WHU gestartet. Die Teilnehmer absolvieren ein einjähriges berufsgeleitendes Weiterbildungsprogramm für künftige Führungskräfte im Sportbusiness.

An ihrem ersten Tag am SPOAC-Campus an der WHU in Düsseldorf wurden die Teilnehmer zunächst durch die Initiatoren der SPOAC, Prof. Dr. Sascha L. Schmidt (Wissenschaftlicher Leiter der SPOAC) und Philipp Klotz (Mitglied der Geschäftsführung SPONSORs) begrüßt. Unter dem Titel „Strategy in Action“ wurden die ersten Fallbeispiele zum Thema „Wettbewerbsfähigkeit“ diskutiert, die die Teilnehmer bereits im Vorfeld über eine multimediale Lernplattform vorbereitet hatten. Prof. Schmidt zog die Teilnehmer entsprechend ihrer Berufserfahrung in die Problemlösungen mit ein, was ein Kernelement der „Havard Case Method“ ist, die an der SPOAC – Sports Business Academy by WHU gelehrt wird. Insgesamt gibt es zehn dreitägige Module im Rahmen des AEP mit Themen von „Strategy“ über „Sales“ bis hin zu „Leadership“.

Die Teilnehmer der ersten Klasse kommen aus allen relevanten Bereichen des Sportbusiness. Darunter sind Vertreter von Weltverbänden wie FIFA und FEI (Internationale Reiterliche Vereinigung), nationalen Protagonisten wie DFL, DFB, Eintracht Frankfurt und dem 1. FC Köln sowie aus der Sponsoring-Industrie wie Deutsche Sportwetten, Fujifilm und WWP. Darüber hinaus haben sich ehemalige und aktuelle Spitzensportler aus Sportarten wie Hockey, Tennis und Ski Nordisch in die SPOAC eingeschrieben.

Beim abendlichen Dinner hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, den ersten Tag gemeinsam Revue passieren zu lassen und sich intensiv in lockerer Atmosphäre auszutauschen. Den Abschluss des Tages bildete ein Escape-Game, bei dem die Teilnehmer gemeinsam durch Lösen von Rätseln und Denkaufgaben aus einem Raum entkommen mussten.

Am zweiten Tag erwartete die Teilnehmer unter anderem ein Keynote Vortrag vom Vorsitzenden der Geschäftsführung der Deutschen Fußball Liga, (DFL) Christian Seifert. Für heute hat sich Dr. Michael Vesper, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), als Gastdozent angekündigt.

Das zweite dreitägige Modul des AEP zum Thema „Accounting and Finance“ schließt sich direkt am Mittwoch an und endet am Freitag. Die weiteren acht Module absolvieren die Teilnehmer im Abstand von jeweils vier Wochen am WHU Campus Düsseldorf. Den Abschluss bildet Anfang Juni die Studienreise nach Boston, wo die Teilnehmer unter anderem den Campus der Harvard Business School besuchen.

...

WHU on Finance Program erfolgreich gestartet

Im April 2015 startete das neue WHU on Finance Program. Bisher haben rund 70 Fach- und Führungskräfte aus verschiedenen Unternehmen und Institutionen in den ersten 10 Veranstaltungen des Programms teilgenommen. Themen waren unter anderen: Finanzsystem und Infrastruktur von Kapitalmärkten, Behavioral Finance, Asset Management, EZB und Europäische Bankenunion und Finanzkrise. Das Programm endet im Juli mit 2 Vorlesungen zu Alternativen Investments (21.7.) und Wealth Management (28.7.), für die Interessenten sind noch anmelden können.

Das Programm richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte, die sich regelmäßig auf Finanzmärkten bewegen oder damit Kontakt haben. In 12 90-minütigen Abendveranstaltungen in Frankfurt werden sowohl Grundlagen als auch aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich der Finanzmärkte und aus verschiedenen Themengebieten behandelt. Das Programm bietet ein hohes Maß an Flexibilität, da Teilnehmer einen oder mehrere Vorträge buchen und so ihre Kompetenzen im Bereich Finanzwirtschaft vertiefen und erweitern können. Nach dem Besuch von mindestens 8 Veranstaltungen können ein Abschlusszertifikat und bis zu 3 ECTS Punkte erworben werden. Dazu ist das Ablegen einer Prüfung oder die Anfertigung einer Abschlussarbeit erforderlich.

...

Alumnus des General Management Plus Program besucht Lernzentrum in Kambodscha

Im Juni 2015 besuchte Peter Kleinhütten, Alumnus des General Management Plus Program an der WHU, ein Lernzentrum im ländlich gelegenen Tonloab in Kambodscha. Das Lernzentrum hatte er vor rund einem Jahr mit elf weiteren Führungskräften und der Unterstützung des Sozialunternehmens BOOKBRIDGE eröffnet.

Kleinhütten wollte während seines Besuchs nicht nur mit der Gemeinde den einjährigen Geburtstag des Lernzentrums feiern, sondern hatte sich auch zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit dem Leiter des Lernzentrums, Vannak Pen, mehr Bewusstsein für verschiedene Bildungsthemen zu schaffen.
„Mir ging es darum, Vannak zu zeigen, wie einfach es ist neue Dinge zu lernen und dabei Spaß zu haben. Darum entschied ich mich dazu, mit ihm einen Film im Lernzentrum zu drehen“, erzählt Kleinhütten. Für ihn bedeutete dies, sich vorher mit dem Schreiben eines Drehbuchs auseinanderzusetzen, eine Kamera mitzubringen und vor Ort Kameramann, Regisseur und Mentor in einer Person zu sein. Mit Film-Produktion hatte Kleinhütten nämlich bisher noch keine Erfahrung.

In nur 24 Stunden sammelten Kleinhütten und Pen genügend Filmmaterial für das 8-minütige Video, das Kleinhütten nach seiner Rückkehr in Deutschland selbst schnitt: „Für mich war das Pionierarbeit und daher eine große Herausforderung, das Material zu sichten, zu schneiden und passende Musik zu finden“, erklärt Kleinhütten.



In dem Video werden die verschiedenen Aufgabenbereiche von Vannak Pen gezeigt: Er organisiert IT- und Englischkurse für Erwachsene und Kinder, bietet Spiel- und Singnachmittage an und kümmert sich um alle finanziellen Belange des Lernzentrums. Dieses wurde als nachhaltiges Unternehmen gegründet und finanziert sich durch seine Angebote (z.B. IT- und Englischkurse, Kindergarten) selbst. Damit dieses Geschäftsmodell auch zukünftig so bestehen kann, muss Pen neue Ideen für Dienstleistungen im Lernzentrum entwickeln und noch mehr auf die Bedeutung von Bildung für Kinder in Kambodscha aufmerksam machen. Voraussichtlich wird Pen neue IT-Kurse anbieten und sich auch für Umweltthemen in Kambodscha einsetzen, wie zum Beispiel Müllbeseitigung in der Gemeinde Tonloab.

Für das Filmprojekt musste Peter Kleinhütten seine „Komfortzone“ verlassen und offen für neue Lernerfahrungen sein, wie schon während des 9-monatigen General Management Plus Program von September 2013 bis Juni 2014. Während er weiter seinem Vollzeitjob in einer deutschen Bank nachging, erweiterte er sein Wissen in Strategie, Finanzen, Führung und Entrepreneurship in einem nebenberuflichen Weiterbildungsprogramm an der WHU – Otto Beisheim School of Management. Das bedeutete jedoch nicht nur, dem Professor im Hörsaal zuzuhören: Kleinhütten und seine Teamkollegen entwickelten in ihrer Freizeit gemeinsam einen Business Plan für ein Sozialunternehmen – dem Lernzentrum in Tonloab. „Das Programm war wirklich toll. Die Kombination aus Vorlesungen und Diskussionen mit exzellenten Professoren und der Möglichkeit, neu Gelerntes direkt in einem realen Projekt anzuwenden, war einzigartig“, sagt Kleinhütten. Während des letzten Programm-Moduls reiste das Team nach Kambodscha, um sich um letzte Renovierungsarbeiten im Lernzentrum zu kümmern und dieses schließlich offiziell zu eröffnen. Die Programmteilnehmer stehen bis heute noch in engem Kontakt mit Vannak Pen, dem BOOKBRIDGE Team und dem Lernzentrum in Kambodscha.

...

DFB und DOSB werden Partner der „Sports Business Academy“

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) sind neue Partner der „SPOAC – Sports Business Academy by WHU“. Damit unterstützen noch vor dem offiziellen Start im Sommer 2015 nach der Deutschen Fußball-Liga (DFL) und dem Sportmarketingunternehmen WWP zwei weitere namhafte Partner langfristig die von der WHU – Otto Beisheim School of Management und dem Sportbusiness-Informationsaufbereiter und -Kongressveranstalter SPONSORS gegründete Weiterbildungsinstitution für Führungskräfte des Sportbusiness.

„Der DOSB und seine Mitgliedsorganisationen beobachten eine stetige Professionalisierung des Sports. Die Anforderungen an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden dabei immer komplexer. Wir wollen diese Entwicklung aktiv mitgestalten. Deswegen haben wir uns entschieden, Partner der SPOAC zu werden. Wir wollen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des DOSB und seiner Mitgliedsorganisationen die Möglichkeit geben, von den Besten aus Wissenschaft und Praxis zu lernen und somit helfen, die Zukunft des deutschen Sports in erfolgreiche Bahnen zu lenken“, sagt Michael Vesper, Vorstandsvorsitzender des DOSB. Insgesamt sind im DOSB in 98 Mitgliedsorganisationen über 27 Millionen Mitgliedschaften in rund 90 000 Turn- und Sportvereinen organisiert. Mit dem DFB gewinnt die „Sports Business Academy“ einen weiteren hochkarätigen Partner. Dem mitgliederstärksten deutschen Sportfachverband gehören mehr als 25 000 Fußballvereine an und er ist zugleich eines der größten sozialen Netzwerke Deutschlands. Im Rahmen der Kooperation mit der SPOAC profitieren der DOSB und der DFB unter anderem von den interdisziplinären und praxisorientierten Personalentwicklungsprogrammen der „Sports Business Academy“ und liefern im Gegenzug wertvolle Impulse aus der Praxis.

Ende Dezember 2014 hatten die private Wirtschaftshochschule WHU und SPONSORS in Düsseldorf die SPOAC gegründet. Die Kooperationspartner unterzeichneten eine mehrjährige Vereinbarung mit dem Ziel, die Kompetenzen beider Institutionen zu bündeln. Absolventen der „Sports Business Academy by WHU“ werden Teil des SPONSORS-Netzwerks mit mehr als 10 000 Kontakten im Sportbusiness und des WHU-Netzwerks mit mehr als 4000 Kontakten aus Studierendenschaft, Fakultät und Alumni.

Weitere Informationen sowie Details zur SPOAC werden im Rahmen des SPONSORS Business Summit 2015 am 09.-10. Februar in Düsseldorf verkündet.

...

WHU und SPONSORS gründen „Sports Business Academy“ für künftige Führungskräfte im Sportbusiness

Eine der führenden Business School Europas, die WHU – Otto Beisheim School of Management, und SPONSORS, führender Informationsaufbereiter und Kongressveranstalter im Sportbusiness, haben in Düsseldorf die „Sports Business Academy by WHU“ (SPOAC) gegründet. Die Kooperationspartner unterzeichneten eine mehrjährige Vereinbarung. Die Bündelung der Kompetenzen beider Institutionen bietet künftig eine bedarfsgerechte, interdisziplinäre und praxisorientierte Aus- und Weiterbildungsmöglichkeit für Führungskräfte in der Sportbusi-nessbranche.

Die SPOAC dient damit Unternehmen und Institutionen gleichermaßen als Plattform für Recruiting und Employer Branding und ist darauf ausgerichtet, künftige Entscheider im Sportbusiness hervorzubringen, die von den Besten aus Wissenschaft und Praxis lernen. Absolventen der „Sports Business Academy by WHU“ werden Teil des SPONSORS-Netzwerks mit mehr als 10.000 Kontakten im Sportbusiness und des WHU-Netzwerks, mit mehr als 4.000 Kontakten aus Studierendenschaft, Fakultät und Alumni.

„Sport ist ein Wirtschaftszweig mit Milliardenumsätzen, der eine stetige Professionalisierung erfährt. Die daraus resultierenden Anforderungen an die Ausbildung und Spezialisierung der Entscheider von morgen stellt Arbeitgeber und Arbeitnehmer vor große Herausforderungen. Das führt zu einem großen Bedarf an spezialisierten, praxisnahen und zukunftsgewandten Aus- und Weiterbildungsprogrammen auf Spitzenniveau, dem wir gemeinsam mit der WHU Rechnung tragen werden“, so Marco Klewenhagen, geschäftsführender Chefredakteur von SPONSORS.

„Der Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis ist uns ein besonderes Anliegen. Zudem schaffen wir hervorragende Zugänge und Perspektiven für unsere Studierenden“, ergänzt Professor Sascha L. Schmidt, Wissenschaftli-cher Leiter der SPOAC.

„Wir begrüßen die praxisnahe Zusammenarbeit mit SPONSORS und freuen uns sehr auf das damit einhergehende Netzwerk. Gemeinsam werden wir die Führungskräfte der Zukunft bestmöglich auf bevorstehende Herausforde-rungen des Sportbusiness vorbereiten.“

Dies bestätigt auch Dr. Rebecca Winkelmann, Managing Director des Berei-ches Executive Education an der WHU: „Seit mehr als 10 Jahren entwickeln wir erfolgreich Weiterbildungsprogramme für Führungskräfte aus verschie-denen Branchen. Wir freuen uns, zukünftig auch Weiterbildungsprogramme für Manager aus dem Sportbusiness anzubieten und damit einen weiteren Meilenstein für die WHU zu setzen.“

In Kürze werden die WHU und SPONSORS die ersten namhaften Partner der „SPOAC – Sports Business Academy by WHU“ bekannt geben. Weitere Details werden im Rahmen des SPONSORs Business Summit 2015 am 9. Und 10. Februar in Düsseldorf verkündet.

...

Excellence in Management Education

WHU – Otto Beisheim School of Management

Erkrather Str. 224a
40233 Düsseldorf

execed@whu.edu

EQUIS
AACSB
FIBAA