News

Doing Business With India

WHU´s Doing Business With India Program in einem Blogartikel vom „The Economist Executive Education Navigator“ erwähnt

"It’s all designed to give participants a deeper understanding of Indian work culture, consumer demand and investment risks and possibilities" schreibt Autorin Kate Rodriguez in einem aktuellen Blogartikel des "The Economist Executive Education Navigator" über das Doing Business With India Program der WHU Executive Education.

Lesen Sie den vollständigen Artikel hier: execed.economist.com/blog/industry-trends/doing-business-india-risk-reward

...

Business mit Verantwortung

WHU General Management Plus Program zum dritten Mal erfolgreich gestartet

In der vergangenen Woche ist das WHU General Management Plus Program zum dritten Mal gestartet. Insgesamt 14 Teilnehmende aus 8 Ländern, u.a. China, Indien, Israel, Spanien und Deutschland stellen sich der gemeinsamen Herausforderung von WHU Executive Education und ihrem Kooperationspartner BOOKBRIDGE – das Erlernen von General Management Inhalten und der direkten Anwendung des Gelernten als verantwortliche Sozialunternehmerinnen und -unternehmer.

Die Teilnehmenden sind als Top Talente von ihren Unternehmen in das Weiterbildungsprogramm geschickt worden, welches vor allem unternehmerisches Denken und Handeln fördert. Sie werden von renommierten Dozentinnen und Dozenten der WHU in den Themen Strategie, Leadership und Entrepreneurship unterrichtet. Gleichzeitig gründen sie als voll verantwortliche Unternehmerinnen und Unternehmer ein Lernzentrum, das den Prinzipien eines Sozialunternehmens folgt. Das Besondere in diesem dritten Durchgang des Programmes ist, dass die Teilnehmenden den Markteintritt in ein neues Land – Sri Lanka – planen und umsetzen. „Die Ausweitung der Aktivitäten in ein neues Land ist eine ganz besondere Herausforderung“, kommentiert Dr. Carsten Rübsaamen, CEO und Gründer des Sozialunternehmens BOOKBRIDGE. Und ergänzt: „Eine Markteintrittsstrategie in bislang unbekannte Regionen zu planen und umzusetzen ist eine wertvolle Erfahrung für die Teilnehmenden, welche sie sicher in ihren Joballtag einbringen können.“

Die WHU Executive Education und BOOKBRIDGE arbeiten bereits seit mehr als drei Jahren gemeinsam an diesem weltweit einzigartigen Weiterbildungsprogramm. „Es ist toll zu beobachten, mit wie viel Engagement die Teilnehmenden an die unternehmerische Aufgabe herangehen“, freut sich Dr. Rebecca Winkelmann, Managing Director der WHU Executive Education. „Ich bin sehr zufrieden, dass wir mit BOOKBRIDGE einen Kooperationspartner haben, mit dem wir den Impact des Gelernten tatsächlich sichtbar machen können“ ergänzt sie. Denn die Teilnehmenden bekommen die Möglichkeit, auch nach Beendigung des Programms regelmäßig über den Status „ihres“ Lernzentrums informiert zu werden.

Das WHU General Management Plus Program in Kürze:

· 5 Module mit insgesamt 18 Präsenztagen (10 Tage WHU Campus Düsseldorf, 8 Tage Auslandsaufenthalt)

· Leadership, Strategie, Entrepreneurship & Business Impact Projekt

· Gruppengröße: 15 Teilnehmende

· Programmsprache: Englisch

· Bei erfolgreichem Bestehen werden 10 ECTS ausgewiesen

· Nächster Programmstart: Januar 2017

Mehr Informationen und die Bewerbungsunterlagen finden Sie hier.

...

Neu: Supply Chain Leadership Program

Die WHU – Otto Beisheim School of Management bietet im April ein neues Executive Education Programm an. Das Weiterbildungsprogramm wird gemeinsam mit der Kühne Logistics University (KLU) durchgeführt und richtet sich an Supply Chain Manager. Strategie, unternehmerisches Denken und Handeln sowie Führung sind die Kernthemen des Supply Chain Leadership Programms.

Digitalisierung, Internationalisierung und immer kürzer werdende Produktlebenszyklen stellen neue Herausforderungen an Unternehmen und deren Flexibilität. Das Supply Chain Management bietet großes Potenzial in der Unterstützung oder Steuerung der Unternehmensstrategie und liefert einen wichtigen Beitrag zur Stärkung von Wettbewerbsvorteilen. Dennoch stehen Supply Chain Manager oft vor der Herausforderung, den Nutzen der eigenen Aktivitäten in einen eindeutigen Zusammenhang mit den strategischen Unternehmenszielen zu bringen. Ziel des Supply Chain Leadership Programm ist es daher, den Blick der Teilnehmer für gesamtunternehmerische Zusammenhänge zu erweitern um Prozessabläufe effektiver und effizienter zu gestalten und Unternehmensziele mit Hilfe des Supply Chain Managements zu erreichen.

„Die Teilnehmer unseres Programms profitieren von der Expertise der General Management Experten der WHU und von der Erfahrung der Supply Chain und Logistik Experten der KLU“, erklärt Prof. Dr. Carl Marcus Wallenburg, der an der WHU einen Lehrstuhl für Logistik und Dienstleistungsmanagement innehat und im Programm lehren wird. Die weiteren Vorzüge des Programms lägen in der engen Abstimmung akademischer Inhalte auf das tägliche Arbeitsumfeld der Teilnehmer. Schwerpunktthemen des Programms sind Strategie und Strategieumsetzung, Führung, Veränderungsmanagement sowie unternehmerisches Denken und Handeln.

„Effizientes Management der Supply Chains entscheidet in der heutigen Wirtschaft über deren Wettbewerbsfähigkeit. Wer hier nicht auf der Höhe der Zeit ist, wird seine Unternehmensziele nur schwer erreichen“, sagt Fabian Berger, Geschäftsführer der KLU und Managing Director KLU Executive Education. „Deshalb ist die bestmögliche Weiterbildung der Manager auf diesem Gebiet so wichtig.“

...

Value Creation in Private Equity & Venture Capital

WHU bietet neues Programm am 28. und 29. April 2016 auf dem Campus Düsseldorf

Die WHU – Otto Beisheim School of Management bietet im April 2016 ein neues Executive Education Programm auf ihrem Campus in Düsseldorf an. An zwei Tagen können sich Führungskräfte zum Thema „Value Creation in Private Equity & Venture Capital“ weiterbilden.

Private-Equity- und Venture-Capital-Gesellschaften spielen eine zentrale Rolle in der Weltwirtschaft: Sie revolutionieren ganze Branchen, tragen zur Entwicklung von Technologien bei, verändern die Wettbewerbsmodalitäten und geben von der Insolvenz bedrohten Unternehmen eine zweite Chance.

"Der Zeitpunkt für ein solches Weiterbildungsprogramm war nie besser“, sagt Prof. Dr. Serden Ozcan, der an der WHU einen Lehrstuhl für Innovation und Organisation innehat. „Noch nie waren erfolgreiche Strategien zu Investitionsentscheidungen so essentiell wie heute. Daher ist es für Manager unerlässlich sich im Bereich Venture Capital und Private Equity weiterzubilden, um im Markt bestand zu haben.“

„Das Programm richtet sich an Unternehmer, M&A-Experten, Führungskräfte im Bereich Geschäftsentwicklung und leitende Mitarbeiter in Familienunternehmen“, ergänzt Prof. Dr. Garen Markarian, der ebenfalls im Programm lehren wird. Die Vorzüge des Weiterbildungsprogramms lägen in der engen Abstimmung von akademischem Anspruch und hohem Praxisbezug: „Wir werden mit echten Case Studies und Simulationen arbeiten und mit führenden Managern relevante Fragestellungen diskutieren.“ Die Teilnehmer werden unter anderem erarbeiten, wie Venture Capital in den unterschiedlichen Lebensphasen eines Unternehmens eingesetzt wird und wie sie den Erfolg von Private Equity Fonds messen können.

...

WHU Executive Education und Stockholm School of Economics IFL bieten gemeinsames Risiko-management Programm an

Die WHU – Otto Beisheim School of Management bietet ein neues Weiterbildungsprogramm für Führungskräfte aus dem Finanzsektor an. Das neue Programm schult Teilnehmer im Risikomanagement und vermittelt gezielt Fähigkeiten zur Integration von Risikomanagement in Unternehmen. Das Programm mit Fakultätsmitgliedern und Teilnehmern aus ganz Europa wird in Kooperation mit IFL Executive Education der Stockholm School of Economics (SSE IFL) durchgeführt.

"Als eine der besten Business Schools in Europa freuen wir uns sehr über diese Kooperation mit SSE IFL, dem führenden Anbieter für Executive Education in den skandinavischen Ländern und einem der Topanbieter für Executive Education in Europa”, sagt Professor Markus Rudolf, Rektor der WHU. “Unsere Teilnehmer profitieren von den stetig wachsenden Executive Education Alumni-Netzwerken beider Hochschulen sowie von einem durch und durch internationalen Ansatz im Risikomanagement und einem abwechslungsreichen Curriculum, zu dem renommierte Forscher der exzellenten Fakultäten von WHU und SSE gleichermaßen beitragen.“

Das Programm wurde von Bo Becker, Professor für Finanzen an der SSE und Garen Markarian, Professor für Externes Rechnungswesen an der WHU, in enger Zusammenarbeit mit dem Executive Education Team der WHU entwickelt. “SSE IFL und WHU haben Einiges gemeinsam: Sie sind beide kleine, unabhängige Business Schools mit hervorragend bewerteten Forschungs- und Studienprogrammen. Durch die Kooperation profitieren wir wechselseitig von der fundierten Expertise und langjährigen Erfahrung beider Hochschulen”, erläutert Professor Becker. Fakultätsmitglieder beider Hochschulen werden in vielfältigen Programmmodulen lehren, die abwechselnd in Schweden und Deutschland stattfinden. “Um den Teilnehmern eine globale Per-spektive der Risikoanalyse zu ermöglichen, werden Erkenntnisse und Methoden aus den USA, Europa und Asien angewandt“, sagt Professor Markarian.

Der Bedarf für Risikomanagement wächst in Folge von Globalisierung, neuen Gesetzgebungen und Regelungen im Finanzbereich stetig. „Die Anzahl der Vorschriften und ihre Komplexität hat seit der Finanzkrise von 2008-2009 enorm zugenommen”, erklärt Professor Becker. Mit dem Bedarf für Risiko-management wachsen auch die Spezialistenteams in Unternehmen, die Risiken messen, bewerten und die Gesamtverantwortung für alle Risiken über-nehmen. Besonders in Finanzunternehmen werden deren Aufgaben dabei immer bedeutsamer für die unternehmerische Gesamtstrategie. Auch der Umgang mit Risiken in verschiedenen Unternehmensabteilungen wird zuneh-mend genauer überprüft, woraus neue Herausforderungen für alle Beteiligten erwachsen.

Das Programm der WHU Executive Education und SSE IFL ist genau auf diese Bedürfnisse zugeschnitten und betrachtet Risikomanagement als Wertschöpfungstool. Mit echten Fallbeispielen und relevanten Erkenntnissen aus dem unternehmerischen Alltag setzt das Programm nah am beruflichen Alltag an. “Die Teilnehmenden profitieren von höchst interaktiven Sessions basierend auf Forschungserkenntnissen beider Hochschulen, fallbasierten Unterrichtseinheiten und einem besonders internationalen Gesamterlebnis”, sagt Dr. Rebecca Winkelmann, Managing Director Executive Education an der WHU.

...

Excellence in Management Education

WHU – Otto Beisheim School of Management

Erkrather Str. 224a
40233 Düsseldorf

execed@whu.edu

EQUIS
AACSB
FIBAA