News

Neues Online-Programm “Leading beyond the crisis” erfolgreich gestartet

Im November 2020 wurden im Rahmen des rein virtuellen Weiterbildungsformats „Leading beyond the crisis – an Online Advanced Management Program“ 42 ausgewählte Führungskräfte zusammengeführt, um sich über ihre persönlichen Herausforderungen in Zeiten der Pandemie auszutauschen. Die Kursteilnehmer nahmen an abwechslungsreichen virtuellen Sessions zum Thema Krisenführungsmanagement teil, um sich mit einem optimierten Führungsstil für zukünftige Ereignisse zu wappnen. Darüber hinaus reflektierten die Teilnehmenden über ihre persönliche und unternehmerische Resilienz, um so erfolgreicher mit unerwarteten und herausfordernden Ereignissen umgehen zu können.

„Ich bin begeistert, dass wir unseren Teilnehmenden die Möglichkeit bieten konnten, sich in einem exklusiven Lernumfeld über ihre persönlichen Herausforderungen in Führungspositionen austauschen zu können“, berichtet Dr. Rebecca Winkelmann, Managing Director Executive Education an der WHU und Initiatorin des Programmes „Leading beyond the crisis“. Die Inhalte sowie die Kurseinheiten zum Thema Selbstreflektion wurden durch renommierte GastrednerInnen aus verschiedenen Industriezweigen abgerundet. Sie teilten ihre persönlichen Erfahrungen in der Pandemie und gewährten Einblicke in innovative Lösungen aus ihrem Umfeld. Den Teilnehmenden gefiel insbesondere die Möglichkeit der persönlichen Interaktion und somit auch der lehrreiche Austausch – trotz des rein virtuellen Formats – besonders gut. Einige Teilnehmenden berichten hier über ihre Kursteilnahme:

“Das Thema des Kurses und die inhaltlichen Impulse hätten zeitgemäßer kaum sein können. Besonders beeindruckt hat mich aber das Niveau der Teilnehmenden und die Geschwindigkeit, mit der zwischen allen ein Gefühl von Vertrautheit entstanden ist, das in kürzester Zeit und wertvolle, belastbare Gespräche und Beziehungen auch im digitalen Raum zur Folge hatte.“

Armin Häberle, Head of Business Media Division & Managing Director „Die Stiftung“ Media GmbH

„Das "Leading beyond the crisis Program" definierte Führung durch Real-Life Experiences und einzigartige Gruppenarbeiten neu. Führung in Krisenzeiten wird niemals einfach sein, aber ich habe das Gefühl, dass ich den Sinn, den Grund und den Zweck besser verstehen konnte und – was noch wichtiger ist – dieses Verständnis meinem Team vermitteln kann.“

Ali Inal, IT Director of Enerjisa Üretim

“Das "Leading beyond the crisis Program" förderte erfolgreich unser Bewusstsein und unser Verständnis von Resilienz: Was bedeutet Resilienz für mich, mein Team und die Organisation? Wie gehe ich mit bereits auftretenden Anzeichen eines Ungleichgewichts um? Als erfahrener Coach unterstützte Karsten Drath uns, ein tieferes Verständnis für dieses Thema zu entwickeln, und der Austausch mit Gleichgesinnten in den online Break-Out-Gruppen war äußerst wertvoll.

An den Freitagen und Samstagen erhielten wir Einblicke von ausgewählten Sprechern aus verschiedenen Industrien und tauchten weiter in das Thema Resilienz ein. Abschließend konnten wir zusammenfassen, dass wir alle in dieser herausfordernden Zeit mit Covid-19 ähnliche Bedenken, Herausforderungen und Fragen hinsichtlich unserer persönlichen Situation und unserem Arbeitsalltag teilen. Kurzum: Viele neue Denkanstöße!”

Jutta Kaiser, Head of Retail Development - Strategy & Governance @ Customer Support at BMW AG

...

DSA WHU Management-Führungskräfteprogramm für Non-Profits 2020

Unter den besonderen Rahmenbedingungen der Covid-19 Pandemie und den damit verbundenen strengen Hygieneauflagen fand von 7. bis 11. September zum dritten Mal das Management-Führungskräfteprogramm für Non-Profits von DSA (Deutsche Stiftungsakademie) und WHU statt.

14 Teilnehmende aus dem Non-Profit-Sektor waren auf den WHU Campus Düsseldorf gekommen, um über fünf Tage gemeinsam neuen konzeptionellen Input zu erarbeiten sowie im geschützten kollegialen Rahmen ein breites Spektrum an Themen und Fragestellungen zu erörtern.

Auf der Agenda des theoriebasierten und doch praxisnahen Curriculums standen unter anderem die Auswirkungen des Klimawandels auf die Stiftungsarbeit, die Veränderungen der Engagement-Strukturen in der Zivilgesellschaft und die Digitalisierung von gemeinnützigen Organisationen. Weiterhin wurden die Themen Führung von Mitarbeitenden in VUCA-Umfeldern sowie Nutzung von Storytelling im Führungs- und Arbeitsalltag diskutiert. Der Referentenkreis umfasste Vertreter der WHU, Führungskräfte von Stiftungen sowie weitere Experten zu Fokusthemen.

Dr. Gereon Schuch, Geschäftsführer der Deutschen Stiftungsakademie zog am Ende der Woche als Bilanz: „Die positive Rückmeldung der Teilnehmenden bestärkt uns in der Entscheidung zur physischen Durchführung der Veranstaltung. Ähnlich wie in den Zertifikatslehrgängen der DSA zeigt sich, dass der gemeinsame Austausch im geschützten Raum gerade unter Vernetzungsaspekten einen bedeutenden Mehrwert für die Teilnehmenden darstellt.“

Dr. Peter Kreutter, Direktor der Stiftung WHU und Faculty Director für das Programm, ergänzte: „Es freut uns sehr, dass das gemeinsame Weiterbildungsprogramm mit der DSA nun schon im dritten Jahr erfolgreich stattfinden konnte und trotz der Corona-Einschränkungen reibungslos gelaufen ist. Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an die Stiftung Mercator, durch deren Unterstützung es auch für Personen aus kleinen Stiftungen und Organisationen möglich war, am Programm teilzunehmen.“

Das Management-Führungskräfteprogramm für Non-Profits findet nächstes Jahr vom 6. bis 10. September 2021 am WHU Campus Düsseldorf statt. Weitere Informationen finden Sie hier.​

...

Interview: Warum Markenführung entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens ist

Eine starke Marke ist oft ausschlaggebend, wenn es um den langfristigen Erfolg eines Unternehmens geht: sie bedeuten Sicherheit und solide Werte für Kunden und Unternehmen gleichermaßen. Prof. Dr. Tim Oliver Brexendorf, Apl. Professor für Marketing, und WHU Executive Education haben das neue "Brand Management Essentials" Programm entwickelt, um Fach- und Führungskräften die Fähigkeiten und Werkzeuge zu vermitteln, um starke Marken aufzubauen und langfristig erfolgreich zu machen. Im folgenden Interview gibt Professor Brexendorf Einblicke in die Bedeutung und Relevanz von Marken, wie eine Marke erfolgreich aufgebaut werden kann und warum Markenführung entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens ist:

Professor Brexendorf,

... warum ist Markenführung für Unternehmen so wichtig?

Marken beeinflussen und lenken die Entscheidungsfindung der Verbraucher und ermöglichen es den Unternehmen, sich in den Köpfen der Verbraucher langfristig zu verankern. Denken Sie an die Marke "Red Bull" – sie ist der Inbegriff von Energie in allem, was sie tut. Starke Marken bieten einen emotionalen Mehrwert über die Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens hinaus und helfen, eine sehr tiefe und persönliche Verbindung zu den Verbrauchern herzustellen. Bei starken Marken kaufen die Verbraucher nicht nur die Marken, sie kaufen sich in die Marken ein. Dies hilft den Unternehmen, sich von der Konkurrenz abzuheben, und ermöglicht es ihnen, höhere Preise und größere Mengen zu erzielen.

...was ist erforderlich, um eine Marke erfolgreich aufzubauen?

Brand Manager oder Marketingexperten benötigen Gespür, Können und Wissen, um erfolgreich eine starke Marke zu schaffen, aufzubauen und zu erhalten. Erkenntnisse aus vielen Disziplinen – nicht nur aus dem Marketing – sind erforderlich, um den Verbrauchern ein ganzheitliches und positives Markenerlebnis zu bieten. Es kommt auf das subtile Zusammenspiel vieler Bereiche an, darunter Design, Linguistik, Psychologie und Strategie, um nur einige zu nennen. Obwohl überzeugende Markennamen und Logos für starke Marken wichtig sind, geht die Markenbildung weit darüber hinaus.

... warum ist das Brand Management so entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens?

Die Kraft starker Marken liegt in ihrer Eigenschaft, tiefe Konsumentenbindungen mit einem hohen Maß an Begehrlichkeit und Goodwill zu schaffen. Gerade in unsicheren Zeiten können Marken den Konsumenten ein Gefühl der Vertrautheit und Sicherheit vermitteln. Loyale Konsumenten begleiten ihre Marke durch Höhen und Tiefen und ermöglichen es Unternehmen, kontinuierliches Wachstum zu erleichtern und zu ermöglichen – auch in schwierigen Zeiten.

...

Business Impact Projekt mit einem Team unterschiedlichster Führungskräfte

Das Management, die Koordination und Führung eines unternehmerischen Projekts ist nie eine einfache Aufgabe, vor allem nicht im Ausland. Damit ein solches Projekt ein Erfolg wird, muss sich dasTeam Herausforderungen stellen, um zu wachsen, eine Verbindung untereinander aufbauen und sich - wie in dieses Erfahrungsbericht aus Sri Lanka - an die bereitgestellten Ressourcen anzupassen.

Marianne Ohm, Geschäftsführende Partnerin der codiviti UG und Teilnehmerin am 6. General Management Plus Programm der WHU, teilt ihre Programmerfahrungen, Herausforderungen und Takeaways aus einen Business Impact Projekt in Sri Lanka in Zusammenarbeit mit der Non-Profit-Organisation BOOKBRIDGE.

Erfahren Sie, wie die Wiedereröffnung eines Lernzentrums ermöglicht wurde, lernen Sie das Team aus Führungskräften kennen, das dazu beigetragen hat, das Projekt zu verwirklichen, erhalten Sie einen Einblick in die srilankische Kultur und die Projektergebnisse für das Team und die srilankische Gemeinschaft.

Lesen Sie Part 1 und Part 2 von Mariannes unglaublicher Lernreise!

...

Der neue WHU Global Online MBA

Angebote, einen Master in Business Administration (MBA) in einem Online-Lehrgang zu erwerben, gibt es viele. Die Namen der anerkanntesten Wirtschaftshochschulen sind auf diesem Markt indes rar. Und gerade beim Titel MBA fällt der Name der Institution für die weitere Karriere besonders ins Gewicht. Von der Financial Times in ihrem renommierten Global MBA Ranking als Nummer 1 in Deutschland platziert, bietet die WHU - Otto Beisheim School of Management nun als eine der ersten Top Business Schools in Deutschland ein Online-MBA-Programm für Studierende aus der ganzen Welt an.

„Für uns ist der Global Online MBA der nächste Schritt in Richtung Zukunft“, so Prof. Dr. Markus Rudolf, Rektor der WHU. „Wir haben durch die Corona-Krise viel gelernt und in Sachen Digitalisierung einen großen Sprung vorwärts gemacht. Und wir haben gesehen, dass es international ein großes Interesse an unseren Online-Angeboten gibt. Diese Erfahrung wollen wir nutzen.“ Die Hochschule hat sich Exzellenz in Forschung und Lehre auf die Fahne geschrieben und ist fest entschlossen, diesem Anspruch auch mit dem neuen MBA-Format zu entsprechen. Das Online-Programm wird sich daher sehr eng am bestehenden, dreifach akkreditierten MBA-Programm orientieren, mit modernster Technologie auch viele Möglichkeiten der Interaktion und des persönlichen Austauschs bieten und die Studierenden in gewohnter Weise individuell betreuen.

Der große Unterschied zu den regulären MBA-Programmen: die Flexibilität. Die Teilnehmer am Global Online MBA können von zu Hause aus arbeiten, das Studium individuell an ihre Lebenssituation anpassen und frei zwischen einer Laufzeit von 18 und 36 Monaten wählen. Wer es zeitlich noch flexibler handhaben möchte, kann auch an kleineren Einheiten des Global Online MBA in Zertifikatsform teilnehmen.

Der neue Studiengang ist auch Ausdruck der internationalen Ausrichtung der Wirtschaftshochschule. Und selbst wenn sie nicht persönlich vor Ort sind, sollen die Teilnehmer des Online MBA vom Netzwerk der Studierenden und der mehr als 4.500 WHU-Alumni unterschiedlichster Herkunft und beruflicher Hintergründe profitieren. Bereichert wird das Angebot außerdem durch einen maßgeschneiderten Karriere-Service, der den Studierenden hilft, ihre eigenen Ziele zu realisieren. Bewerbungen sind ab 3. August 2020 möglich.

„Mit dem Global Online MBA reagiert die WHU auf eine neue Nachfragesituation, die sicherlich durch die aktuelle Krise noch verstärkt wurde“, erläutert Rektor Markus Rudolf. „Es ist eine hervorragende Ergänzung für unser bereits sehr vielfältiges Programmportfolio.“

...

Excellence in Management Education

WHU – Otto Beisheim School of Management

Erkrather Str. 224a
40233 Düsseldorf

execed@whu.edu

EQUIS
AACSB
FIBAA